Comenius’ Latin Library

Januae Linguarum Reseratae Vestibulum

Der Vorhof der entsperrten Tür der Sprachen

Quo Primus ad Latinam Linguam Aditus Tirunculis Paratur

Womit Anfängern ein erster Zugang zur lateinischen Sprache verschafft wird

J. A. Comenius

Praeloquium. Vorrede.

1. Venite, pueri, discite Latinam linguam, pulchram et elegantem.

Kommt, Kinder, lernt die lateinische Sprache, die schöne und elegante.

2. Comprehendite eam, pro vestro captu.

Begreift sie, nach eurem Verstand.

3. Et varias res, sapientiae semina.

Und allerlei Sachen, der Weisheit Samen.

4. Deus vos iuvabit, praeceptores amabunt, alii laudabunt, ipsi gaudebitis.

Gott wird euch helfen, die Lehrer euch lieben, andere loben, ihr selbst werdet euch freuen.

5. Si principium difficile, medium erit facile, finis iucundus.

_Wenn der Anfang schwer (ist), wird die Mitte leicht sein, das Ende angenehm. _

Caput I. De Accidentibus Rerum. Von den Äußerlichkeiten der Dinge.

6. Deus est aeternus, mundus temporarius.

Gott ist ewig, die Welt vergänglich.

7. Angelus immortalis, homo mortalis.

Der Engel unsterblich, der Mensch sterblich.

8. Corpus visibile, spiritus invisibilis, anima itidem.

Der Körper sichtbar, der Geist unsichtbar, die Seele ebenso.

9. Caelum est supremum, aer medius, terra infima.

Der Himmel ist der höchste, die Luft die mittlere, die Erde die niedrigste.

10. Nubes est remota, nebula propinqua.

Die Wolke ist entfernt, der Nebel nah.

11. Locus est magnus aut parvus, tempus longum aut breve.

Der Ort ist groß oder klein, die Zeit lang oder kurz.

12. Area lata vel angusta, domus ampla vel arcta.

Der Platz ist breit oder schmal, das Haus weit oder eng.

13. Montes sunt alti, valles profundae, colles elevati.

Die Berge sind hoch, die Täler tief, die Hügel erhöht.

14. Casa est humilis, turris excelsa, abies procera, fluvius brevis aut profundus.

Die Hütte ist niedrig, der Turm hoch, die Tanne hoch gewachsen, der Fluss seicht oder tief.

15. Filum est tenue (subtile), funis crassus.

Der Faden ist dünn (fein), das Tau dick.

16. Arundo est cava, lignum solidum.

_Das Schilfrohr ist hohl, das Holz massiv. _

17. Forāmen est vacuum (inane), caminus plenus fumi.

Das Loch ist leer, der Kamin voll Rauch.

18. Linea est recta vel curva.

Der Strich ist gerade oder krumm.

19. Superficies aspera vel lēvis.

Die Oberfläche rau oder glatt.

20. Pondus grave aut leve.

Das Gewicht schwer oder leicht.

21. Numerus par aut impar.

Die Zahl gerade oder ungerade.

22. Globus est rotundus, columna téres, mensa quadrata, X habet crucis formam.

Die Kugel ist rund, die Säule zylindrisch, der Tisch viereckig, das X hat die Form eines Kreuzes.

23. Pavo est formosus, simia deformis.

Der Pfau ist hübsch, der Affe hässlich.

Colores. Die Farben.

24. Color est multiplex: creta alba, tabula nigra, cinnábaris rubra.

Die Farbe ist vielfältig: die Kreide weiß, die Tafel schwarz, der Zinnober rot.

25. Sulfur est lūteum, gramen viride, firmamentum caeruleum, psittacus versicolor.

Der Schwefel ist gelb, das Gras grün, das Firmament blau, der Papagei bunt.

26. Vitrum est pellucidum, asser opacus.

Das Glas ist durchsichtig, das Brett undurchsichtig.

27. Aqua turbida vel clara.

Das Wasser trüb oder klar.

Sapores. Die Geschmäcke.

28. Mel est dulce (sicut et saccarum), fel amarum, acetum acidum.

Der Honig ist süß (wie auch der Zucker), die Galle bitter, der Essig sauer.

29. Sal salsum, piper acre, immaturum pomum acerbum vel austērum.

Das Salz salzig, der Pfeffer scharf, die unreife Frucht bitter oder herb.

Odor. Der Geruch.

30. Odor est suavis, foetor taeter.

Der Geruch ist lieblich, der Gestank ekelhaft.

Aliae Qualitates. Andere Beschaffenheiten.

31. Lutum est humidum, pulvis siccus.

Der Schlamm ist feucht, der Staub trocken.

32. Ossa dura, caro mollis, glacies lubrica.

Die Knochen hart, das Fleisch weich, das Eis glatt.

33. Pruna est calida et candens. Carbo frigidus et ater.

Die Glutasche ist heiß und glühend. Die Kohle kalt und schwarz.

34. Nos incedimus vestiti, Indi et Aethiopes quidam nudi.

Wir gehen gekleidet einher, die Inder und manche Äthiopier nackt.

35. Unicornis est animal ferum, vacca mansuetum (cicur), leo saevum, ovis mite.

Das Einhorn ist ein wildes Lebewesen, die Kuh ein zahmes, der Löwe ein wütiges, das Schaf ein sanftmütiges.

36. Convīva est hilaris, locus amoenus.

Der Gast ist fröhlich, der Ort idyllisch.

37. Amicitia iucunda, nuntium laetum.

Die Freundschaft erfreulich, die Botschaft froh.

38. Omnia illa grata et accepta.

All jenes beliebt und willkommen.

39. Locus est commodus vel incommodus.

Der Ort ist günstig oder ungünstig gelegen.

40. Tempus opportunum vel importunum.

Der Zeitpunkt ist günstig oder ungünstig.

41. Instrumentum aptum vel ineptum.

Das Werkzeug geeignet oder ungeeignet.

42. Res est necessaria vel supervacanea.

Die Sache ist nötig oder unnötig.

43. Opinio vera vel falsa.

Die Annahme wahr oder falsch.

44. Rei usus utilis aut noxius.

Der Gebrauch einer Sache nützlich oder schädlich.

45. Res rei similis aut dissimilis.

Ein Ding dem anderen ähnlich oder unähnlich.

46. Silva est dēnsa vel rara.

Der Wald ist dicht oder spärlich.

47. Ager fecundus aut sterilis.

Der Acker fruchtbar oder unfruchtbar.

48. Motus est celer aut tardus.

Die Bewegung ist schnell oder langsam.

49. Cursor álacer aut piger.

Der Läufer munter oder lustlos.

50. Operarius gnavus aut ignavus.

Der Arbeiter tatkräftig oder träge.

51. Securis est acuta vel stupida (hebes).

Die Axt ist scharf oder stumpf.

52. Cibus crudus vel coctus.

Das Essen roh oder gekocht.

53. Sermo iocosus vel serius.

Die Rede scherzhaft oder ernst.

54. Historia certa aut dubia.

Die Geschichte sicher oder zweifelhaft.

55. Testimonium verum aut falsum.

Die Zeugenaussage wahr oder falsch.

Comparativa. Steigerungsformen.

56. Primus est doctus, secundus doctior, tertius doctissimus.

Der erste ist gelehrt, der zweite gelehrter, der dritte am gelehrtesten.

Anomala Comparatio. Die unregelmäßige Steigerung.

57. Taurus est magnus, camēlus maior, elephas maximus.

Der Stier ist groß, das Kamel größer, der Elephant am größten.

58. Passer est parvus, pārus minor, tróchilus minimus.

Der Spatz ist klein, die Meise kleiner, der Zaunkönig am kleinsten.

59. Cervisia est bona, mulsum melius, vinum optimum.

Das Bier ist gut, der Met besser, der Wein am besten.

60. Lacerta est mala, vipera peior, aspis pessima.

Die Eidechse ist übel, die Otter übler, die Feldotter am übelsten.

Denominativa. Von Substantiven abgeleitete Adjektive.

61. Ducātus est aureus, tálerus argénteus, cántharus stánneus, málleus férreus, lychnūchus orichalceus.

Der Dukat ist golden, der Taler silbern, die Kanne zinnern, der Hammer eisern, der Leuchter aus Messing.

62. Scamnum est ligneum, Murus lapideus.

Die Bank ist hölzern, die Mauer steinern.

Caput II. De Rerum Actionibus et Passionibus. Von den Wirkungen der Dinge.

63. Creatoris in honorem faciunt omnes creaturae suum officium.

Dem Schöpfer zu Ehren tun alle Geschöpfe ihre Pflicht.

Caelestium Actiones. Die Wirkungen der himmlischen Dinge.

64. Angeli celebrant eum.

Die Engel rühmen ihn.

65. Sol lucet, luna splendet, stellae micant.

Die Sonne leuchtet, der Mond glänzt, die Sterne schimmern.

66. Mane incipit dies, vesperi nox.

Morgens fängt der Tag an, abends die Nacht.

Elementorum. Der Elemente.

67. Elementa alunt nos.

Die Elemente ernähren uns.

68. Ignis ardet, flamma flagrat.

Das Feuer brennt, die Flamme lodert.

69. Scintilla gliscit in cinere.

Der Funke glimmt in der Asche.

70. Tónitru tonat, fulgur fulgurat, ventus flat.

Der Donner donnert, der Blitz blitzt, der Wind weht.

71. Pluvia pluit, nix ningit.

Der Regen regnet, der Schnee schneit.

72. Aqua in plano fluit, ex vase manat, e fonte salit, e puteo hauritur.

Das Wasser fließt in der Ebene, es rinnt aus dem Gefäß, springt aus dem Springbrunnen, wird geschöpft aus dem Brunnen.

73. Gutta stillat. Ex vapōre fit rōs et pruīna.

Der Tropfen träufelt. Aus Dunst wird Tau und Reif.

Plantarum. Der Pflanzen.

74. Herba crescit, folium viret, flos floret.

Das Kraut wächst, das Blatt grünt, die Blume blüht.

75. Fructus maturescit; quem ut carpas, flecte ramum.

Die Baumfrucht reift; damit du sie pflückst, biege den Ast.

76. Sive sint poma, sive pira, pruna, cerasa, méspila, etc.

Seien es Äpfel oder Birnen, Pflaumen, Kirschen, Mispeln usw.

77. Nux continet nucleum.

Die Nuss enthält einen Kern.

78. Cepa et allium olent graviter, rosa suaviter, canna inodōra est.

Zwiebel und Knoblauch riechen stark, die Rose lieblich, das Schilf ist geruchlos.

79. Urtīca ūrit, carduus pungit.

Die Brennnessel brennt, die Distel sticht.

Animalium. Der Tiere.

80. Lapis iacet, stirps stat, animal se movet.

Der Stein liegt, der Stamm steht, das Lebewesen bewegt sich.

81. Aves volant alis et pennis; pisces natant pinnis.

Die Vögel fliegen mit Flügeln und Federn; die Fische schwimmen mit Flossen.

82. Quadrupēs graditur, serpens serpit, vermis rēpit, cervus currit.

_Der Vierbeiner schreitet, die Schlange schleicht, der Wurm kriecht, der Hirsch läuft. _

83. Equus hinnit, bos mūgit, agnus balat.

Das Pferd wiehert, das Rind muht, das Lamm blökt.

84. Porcus (sus) grunnit, ursus murmurat, lupus ululat.

Das Schwein grunzt, der Bär brummt, der Wolf heult.

85. Canis latrat, ariēs aríetat, bestia laniat.

Der Hund bellt, der Widder rammt, das Raubtier zerfleischt.

86. Aper spumat, lepus fugit, vulpes mutat pilos.

Das Wildschwein schäumt, der Hase flieht, der Fuchs wechselt die Haare.

87. Catus (felis) capit mures.

Der Kater (die Katze) fängt Mäuse.

88. Gallina parit ova. Anser saginatur avēnā.

Die Henne legt Eier. Die Gans wird mit Hafer gemästet.

89. Tineae rodunt vestes, blattae libros.

Die Motten nagen Kleider an, Schaben Bücher.

90. Pediculi mordent cutem; ut et pulices, culices, cimices.

Die Läuse beißen die Haut; wie auch die Flöhe, Mücken, Wanzen.

91. Formīca est laboriosa, aranea artificiosa, apes pungunt aculeo.

Die Ameise ist arbeitsam, die Spinne kunstfertig, die Bienen stechen mit dem Stachel.

92. Quidquid vivit, viget.

Was lebt, steht in voller Kraft.

Hominis. Des Menschen.

93. Nos agimus varia, corpore et animo.

Wir tun verschiedenes, mit Körper und Geist.

94. Caput repletur cerebro, tegiturque capillis, excepto vultu.

Der Kopf ist mit dem Gehirn ausgefüllt und mit Haaren bedeckt, außer das Gesicht.

95. (Quandōque tamen calvum est.)

(Bisweilen ist er jedoch kahl.)

96. Nullum membrum frustra datum est.

Kein Glied ist grundlos gegeben.

97. Nam oculis cernimus, per nasum excernimus. (Frons habet rugas.)

Denn mit den Augen unterscheiden wir, durch die Nase scheiden wir aus. (Die Stirn hat Falten.)

98. Aures audiunt, nares olfaciunt.

Die Ohren hören, die Nasenlöcher riechen.

99. Lingua gustat, quomodo res sapiat.

Die Zunge kostet, wie ein Ding schmeckt.

100. Dentibus mandimus, stomachus cóncoquit, intestina ēgerunt.

Mit den Zähnen kauen wir, der Magen verdaut, die Eingeweide führen aus.

101. Hepar conficit sanguinem et dimittit per venas.

Die Leber stellt Blut her und schickt es durch die Adern.

102. Cor palpitat, pulmo respīrat.

Das Herz klopft, die Lunge atmet.

103. Labia sunt circa os, barba ornat mentum. (Feminae sunt imberbes.)

Die Lippen sind um den Mund, der Bart ziert das Kinn. (Frauen sind bartlos.)

104. In collo est guttur.

Im Hals ist die Kehle.

105. Humeris ac dorso baiulamus.

Mit Schultern und Rücken tragen wir.

106. Bracchiis amplectimur, manibus laboramus.

Mit den Armen umarmen wir, mit den Händen arbeiten wir.

107. Sinistra tenet, dextra peragit opus.

Die Linke hält, die Rechte führt das Werk aus.

108. Palmā palpamus, pugnō percutimus, vólā prehendimus.

Mit der flachen Hand streicheln wir, mit der Faust schlagen wir, mit der hohlen Hand ergreifen wir.

109. Digitis et pollice constringimus, et nectimus nodos.

Mit Fingern und Daumen schnüren wir zusammen und knüpfen Knoten.

110. Unguibus scabimus et scalpimus.

Mit den Fingernägeln kraulen und kratzen wir.

111. Sub pectore venter est; infra axillas latera, sub his costae.

Unter der Brust ist der Bauch; unterhalb der Achseln die Seiten, unter diesen die Rippen.

112. Tergum habet superne scapulas, inferne lumbos.

Der Rücken hat oben die Schulterblätter, unten die Lenden.

113. Natibus sedemus, genua flectimus, pedibus ambulamus.

Mit dem Gesäß sitzen wir, die Knie beugen wir, mit den Füßen gehen wir.

Mentis. Des Geistes.

114. Mens cogitat semper aliquid; etiam in somno somniat (unde sunt somnia).

Der Geist denkt immer etwas; sogar im Schlaf träumt er (woher die Träume kommen).

115. Intellectus intelligit, ratio ratiocinatur.

Der Verstand versteht, die Vernunft berechnet.

116. Memoria meminit; et si quid oblita, recordatur.

Das Gedächtnis gedenkt; und wenn (es) etwas vergessen hat, erinnert es sich.

117. Voluntas vult (cupit) bonum, declīnat malum; sed saepe fallitur.

Der Wille will (wünscht) das Gute, meidet das Böse; täuscht sich aber häufig.

118. Gaudet et tristatur.

Freut und betrübt sich.

119. Securus nihil curat; tutus nihil timet.

Der Sorglose sorgt sich um nichts; der Sichere fürchtet nichts.

120. Végetus laborat, fessus quiescit.

Der Muntere arbeitet, der Erschöpfte ruht sich aus.

121. Vigilia enim (atque cura) fatigat, sopor récreat.

Das Wachsein (sowie die Sorge) ermüdet nämlich, der tiefe Schlaf erfrischt.

122. Cum septem horas dormivisti et evigilas, vigila, surge, excita alios.

Wenn du sieben Stunden geschlafen hast und aufwachst, wache, steh auf, wecke die anderen.

Morbidorum. Der Kranken.

123. Ieiunus appetit alimentum, satur fastidit escas, delicatus dēligit.

Der Nüchterne begehrt Nahrung; der Satte verschmäht Speisen; der Wählerische wählt aus.

124. Sanus bene valet, aegrotus aegrotat.

Der Gesunde ist wohlauf, der Kranke ist krank.

125. Cui dolet, is queritur.

Wer Schmerzen hat, der beklagt sich.

126. Morbi sine dolore sunt periculosi, et plerumque letales.

Krankheiten ohne Schmerz sind gefährlich und meistens tödlich.

127. Febris redit per vices. Apopléxia et venenum ēnecant cito.

Das Fieber kommt in Schüben wieder. Der Schlaganfall und das Gift töten schnell.

128. Scabies facit pruritum. Ulcus scatet tabo. Recens vulnus sanatur.

Die Krätze verursacht Jucken. Das Geschwür ist voller Eiter. Eine frische Wunde heilt.

129. Quicquid putret, sordet; ut fimus et cadaver.

Was fault, stinkt; wie der Mist und Leichnam.

130. Robustus potest multum ferre, tener parum sufferre.

Der Kräftige kann viel tragen, der Schwächliche wenig ertragen.

131. Caecus non videt, surdus non audit, mutus non loquitur.

Der Blinde sieht nicht, der Taube hört nicht, der Stumme spricht nicht.

132. Tactu caret nemo, nisi paralyticus.

Des Tastsinns entbehrt niemand, außer der Gelähmte.

133. Claudus claudicat, mutilo deest aliquid.

Der Lahme hinkt, dem Verstümmelten fehlt etwas.

Opificum. Der Handwerker.

134. Agricola arat arātrō.

Der Bauer pflügt mit dem Pflug.

135. In vere seminat, in aestate metit.

Im Frühling sät er, im Sommer erntet er.

136. In autumno vindemiat, hieme triturat in horreo.

Im Herbst liest er Wein, im Winter drischt er in der Scheune.

137. Hortulanus plantat hortum, circummunitque saepe.

Der Gärtner pflanzt einen Garten, und umschließt ihn mit einem Zaun.

138. Mólitor mólit frumentum in mólā.

Der Müller mahlt das Getreide in der Mühle.

139. Pīstor e farina dépsit massam. Postea pīnsit in furno panem et placentas.

Der Bäcker knetet aus Mehl den Teig. Danach backt er im Ofen Brot und Kuchen.

140. Pastor pascit gregem in pascuo. Secat fenum falce in prato. Format e lacte caseos.

Der Hirte weidet die Herde auf der Weide. Er schneidet Heu mit der Sichel auf der Wiese. Er bildet aus Milch Käse.

141. Lanio mactat pecudes.

Der Fleischer schlachtet Tiere.

142. Venator venatur feras.

Der Jäger jagt Wildtiere.

143. Auceps capit volucres.

Der Vogelfänger fängt Vögel.

144. Piscator piscatur rētī in piscina.

Der Fischer fischt mit dem Netz im Fischteich.

145. Coquus cibos super foco parat.

Der Koch bereitet Essen auf dem Herd zu.

146. Nam elixat opsonia iure in ōlla.

Denn er kocht die Beilagen in einer Brühe im Topf.

147. Assat in verubus capones et anates.

Er röstet an Spießen Masthähne und Enten.

148. Frigit in butȳro ova.

Er brät in Butter Eier.

149. Alia torret in craticula.

Anderes dörrt er auf dem Rost.

150. Condīmus fercula aromatibus; pōtum autem cóndimus in cellis.

Wir würzen die Gerichte mit Gewürzen; den Trank aber bewahren wir in Kellern auf.

151. Ex uvis fit vinum. Cerevisia promitur e dōlio in lagoenas.

_Aus Trauben wird Wein gemacht. Bier wird aus dem Fass in Flaschen gezapft. _

152. Auriga iungit equos, et ungit rotas, et proficiscitur subito.

Der Fuhrmann spannt die Pferde an, und schmiert die Räder, und bricht sogleich auf.

153. Aliquando haeret in caeno, quum vehit onera, currū aut trahā.

Zuweilen bleibt er im Morast stecken, wenn er Lasten fährt, mit dem Wagen oder Schlitten.

154. Nauta navigat navi, nauclērus gubernat, rēmiges rēmigant.

Der Seemann segelt mit dem Schiff, der Schiffsherr steuert, die Ruderer rudern.

155. Per fluvios vadamus, aut utimur scáphis.

Durch Flüsse waten wir, oder wir verwenden Kähne.

156. Aut struimus pontes et ponticulos.

Oder wir bauen Brücken und Stege.

157. Viator it per sēmitam; et cavet ne erret aut cadat in foveam.

Der Reisende geht über den Fußweg; und passt auf, dass er sich nicht verirrt oder in eine Grube fällt.

158. Cedit retro, ubi porro nequit pergere.

Er weicht rückwärts, wo er vorwärts nicht weitergehen kann.

159. Mercator tractat merces, metuit damnum, quaerit lucrum.

Der Kaufmann handhabt Waren, fürchtet den Verlust, sucht den Gewinn.

160. Moneta gestatur in crumena (marsupio); quoniam pecuniā solvimus quae debemus (debita).

Münzgeld wird im Geldbeutel (Geldbörse) geführt; da wir ja mit Geld das zahlen, was wir schulden (die Schulden).

161. Emimusque et vendimus; cārē aut vīlī (magnō aut vīlī pretio).

Und wir kaufen und verkaufen; teuer oder billig (zum großen oder billigen Preis).

162. Nummi, grossi, floreni sunt diversi: quisque suo valore.

Pfennige, Groschen, Gulden sind unterschiedlich: jeder in seinem Wert.

163. Nētrix ad cólum net e līno.

Die Spinnerin am Rocken spinnt aus Flachs.

164. Téxtor texit línteum (tēlam), pannifex e lana pannos.

Der Weber webt Leintuch (Gewebe), der Tuchmacher aus Wolle Tücher.

165. Sartor conficit vestes acu, mensuratque ulnā mánicas.

Der Schneider stellt Kleider mit der Nadel her, und misst mit der Elle die Ärmel.

166. Sutor suit calceos et ocreas ex cório; pellio e pellibus pellicea.

Der Schuster näht Schuhe und Stiefel aus Leder; der Kürschner aus Pelzen Pelzwaren.

167. Restio torquet restes, atque laqueos, e stūpā.

Der Seiler dreht Seile, sowie Stricke, aus Werg.

168. Fígulus fingit fidēlias ex argilla.

Der Töpfer formt Krüge aus Ton.

169. Scriniarius glūtine sua glūtinat.

Der Tischler leimt seine Dinge mit Leim zusammen.

170. Fáber super incūde cūdit ferrum.

Der Schmied schmiedet auf dem Amboss das Eisen.

171. Aurifaber ex auro et argento (non ex aere aut cupro) facit anulos.

Der Goldschmied macht aus Gold und Silber (nicht aus Bronze oder Kupfer) Ringe.

172. Lignator serrā sécat, et securi atque cuneo findit, ligna.

Der Holzfäller sägt mit der Säge, und spaltet mit der Axt sowie dem Keil, das Holz.

173. Lignarius faber asciat asciā; utiturque dolābrā et térebrā.

Der Zimmermann beschlägt mit dem Beil; und er benutzt den Hobel und Bohrer

174. Murarius ponit fundamentum aedificii; erigit parietes et columnas; operit tecto.

Der Maurer legt das Fundament des Gebäudes; errichtet Wände und Säulen; bedeckt (es) mit einem Dach.

175. Aedificium debile, ut ne ruat, fulcītur fulcrīs.

Ein schwaches Gebäude, damit es nicht einstürzt, wird mit Stützen gestützt.

Verba Impersonalia. Unpersönliche Ausdrücke.

176. Si tibi aliquid boni libet, licet.

Wenn dir etwas Gutes gefällt, ist es (dir) erlaubt.

177. Si te piget laboris, pudeat te.

Wenn du keine Lust auf Arbeit hast, schäme dich.

178. Decet te paenitere peccati atque discordiae.

Es geziemt dir, Sünde sowie Streit bereuen.

179. Adolescentem decet silentium, non vero pertinacia.

Einem Jugendlichen geziemt Schweigen, nicht aber Sturheit

180. Si te sessionis taedet, oportet spatiari.

Wenn dich das Sitzen langweilt, solltest du herumspazieren.

Caput III. De Rerum Circumstantiis. Von den Umständen der Dinge.

Adverbia. Umstandswörter.

181. Quis vocat me? — Ego.

Wer ruft mich? — Ich.

182. Tune es? — Quis est igitur illic? — Paulus.

Bist du es? — Wer ist dort also? — Paulus.

183. Agedum expectemus, donec veniat.

Na los, lass uns warten, bis er kommt.

184. Bene. — Adventus tuus nobis gratus est. — Salve.

Gut. — Deine Ankunft ist uns willkommen. — Hallo.

185. Ago gratias.

Ich danke.

186. Ut vales adhuc? — Sic mediocriter.

Wie geht es dir soweit? — So mittelmäßig.

187. Ubi fuisti? Unde redis? Ex oppidō / ex viciniā.

Wo warst du? — Woher kommst du (zurück)? — Aus der Stadt / aus der Nähe.

188. Quā ivisti? — Per porticum.

Auf welchem Weg bist du gegangen? — Durch den Säulengang.

189. Quorsum vis? — Domum.

Wohin willst du? — Nach Hause.

190. Et quo inde? — Nusquam.

Und wohin von dort? — Nirgendwohin.

191. Quando in horto fuisti? — Heri / hodie / modo / nuper / dudum.

Wann warst du im Garten? — Gestern / heute / eben / neulich / lange her.

192. Quoties? — Semel.

Wie oft? — Einmal.

193. Quando me vises (invises)? — Mox / cras / perendie / aliquando.

Wann besuchst du mich? — Bald / morgen / übermorgen / irgendwann.

194. Scisne memoriā lectionem? — Sic satis. — Ego minime (neutiquam.)

Kannst du die Lektion auswendig? — Gut genug. — Ich gar nicht (keineswegs).

195. Quae est causa? Num es oblitus? — Fere.

Was ist der Grund? Hast du (sie) etwa vergessen? — Fast.

196. Cur non repetis? — Mihi nunc non vacat.

Warum wiederholst du (sie) nicht? — Ich habe jetzt keine Zeit.

197. Quare? — Missus sum in villam, ad bibliopōlam etc.

Weshalb? — Ich wurde in die Siedlung geschickt, zum Buchhändler usw.

198. Profecto? Ibo una! — Nequaquam.

Echt? Ich komme mit! — Auf keinen Fall.

199. Quamobrem? Repetemus in itinere.

Wieso? Wir können auf dem Weg (die Lektion) wiederholen.

200. Id praestat quam garrire.

Das ist besser, als zu schwatzen.

201. Omnino. Redibimusne mature?

Absolut. Kommen wir rechtzeitig wieder?

202. Fortasse / sed vix / eho dubitas?

Vielleicht / doch kaum / zweifelst du etwa?

203. Procul est. Properabimus.

Es ist weit. Wir wollen eilen.

204. Ceu sutores? Quid tum?

Wie die Schuster? Was soll das bringen?

205. Nostram aetatem decet agilitas.

In unserem Alter ist Schnelligkeit angebracht.

206. Sic aiunt. — Immo sic est.

So sagt man. — Nein, so ist es.

207. Ne clama! — Atqui sumus soli.

Schrei nicht! — Wir sind doch allein.

208. Quomodo ludemus? Pilā / myindā / aleā.

Wie wollen wir spielen? Mit dem Ball / blinde Kuh / mit dem Würfel.

209. Quamdiu? — Totum diem.

Wie lange? — Den ganzen Tag.

210. Hui nimium est. — Atqui sunt feriae.

Ui, das ist zu lange. — Es sind doch Ferien.

211. Utinam abstineremus a malitiā!

Hoffentlich halten wir uns von der Bosheit fern!

Praepositiones. Vorwörter.

212. Pergamus, rogo te. Nunc tibi parvas voculas exponam.

Lass uns weitermachen, bitte ich dich. Jetzt will ich dir die kleinen Wörtlein erklären.

213. Ad nos trahimus, a nobis trudimus.

Zu uns ziehen wir, von uns stoßen wir.

214. Cum nobis ducimus, ante nos pellimus, pone nos raptamus.

Mit uns führen wir, vor uns treiben wir, hinter uns schleppen wir.

215. Secundum flumen facile est natare; adversus illud impossibile.

Mit dem Strom ist leicht zu schwimmen; gegen ihn unmöglich.

216. Apud altare (aram) stans sacerdos habet penes se diāconum.

Der am Altar stehende Priester hat bei sich einen Diakon.

217. De temerario nota: quod intra aedes non maneat, supra culmen scandat, infra limen reptet.

Vom Leichtsinnigen merke: dass er im Haus nicht bleibt, auf den Gipfel steigt, unter die Schwelle kriecht.

218. Fatere coram nobis: quid fecisti clam nobis? Quia est palam.

Gestehe uns persönlich: Was hast du uns heimlich getan? Denn es ist öffentlich.

219. Contra praecéptum feci: erga praeceptorem valde ingratus fui.

Gegen die Vorschrift habe ich verstoßen: Gegenüber dem Lehrer bin ich sehr undankbar gewesen.

220. Quidam ob sua facinora e domo profugus.

Jemand (war) wegen seiner Taten aus (seinem) Haus flüchtig.

221. Dum iuxta viam cucurrit, citra stagnum constitit.

Während er neben der Straße lief, blieb er diesseits eines Teiches stehen.

222. Deinde, ultra stagnum progressus, venit in desertum.

Dann, jenseits des Teiches weitergegangen, kam er in die Wildnis.

223. Obibat circa palūdes, oberrabat inter némora.

Er ging um Sümpfe herum, er irrte herum zwischen Hainen.

224. Navigabat trans mare, usque ad extremas insulas.

Er segelte über das Meer, bis zu den äußersten Inseln.

225. Prope orbis terminos, extra patriam vagans.

Nahe den Grenzsteinen des Erdkreises, außerhalb des Vaterlands umherstreifend.

226. Pro quo intercedunt multi.

Für den sich viele einsetzen.

227. Verum, propter exemplum ceterorum, non potest recipi, nec absolvi.

Aber, wegen des Beispiels für die anderen, kann er nicht aufgenommen, auch nicht freigesprochen werden.

228. Hem, quantum infortunium! Vae impiis!

Oh, welch großes Unglück! Wehe den Gottlosen!

229. Felix prae talibus, qui conscientiam puram custōdit.

Glücklicher als solche, wer ein reines Gewissen bewahrt.

Numeralia. Zahlwörter.

230. Scis numerare? — Utīque. — Tenta igitur: quot sunt res?

Kannst du zählen? — Auf jeden Fall. — Versuche also: Wie viele sind die Dinge?

231. Unus est codex Bibliorum.

Es gibt ein Buch der Bibel.

232. Duo sunt Testamenta, Vetus et Novum.

Es gibt zwei Testamente, das Alte und Neue.

233. Tres personae sanctae Trinitatis.

Drei Personen der heiligen Dreifaltigkeit.

234. Quattuor Evangelistae.

Vier Evangelisten.

235. Quinque sensus.

Fünf Sinne.

236. Sex profesti dies.

Sechs Werktage.

237. Septem petitiones in Oratione Dominica.

Sieben Bitten im Gebet des Herrn.

238. Octo dies comparantur septimanae.

Acht Tage werden mit einer Woche verglichen.

239. Ter tria sunt novem.

Dreimal drei sind neun.

240. Decem praecepta Dei.

Zehn Gebote Gottes.

241. Undecim Apostoli, dēmptō Iudā.

Elf Apostel, ausgenommen Judas.

242. Duodecim fidei articuli.

Zwölf Glaubenssätze.

243. Triginta dies sunt mensis.

Dreißig Tage sind ein Monat.

244. Centum anni sunt saeculum.

Hundert Jahre sind ein Jahrhundert.

254. Satanās est mille fraudum artifex.

Satan ist ein Künstler der tausend Tücken.

Caput IV. De Rebus in Schola. Von den Dingen in der Schule.

246. Scholasticus sponte frequentat scholam, quō in artibus erudiatur.

Der Schüler besucht freiwillig die Schule, damit er in den Künsten ausgebildet wird.

247. Initium est a litteris.

Der Anfang ist von den Buchstaben.

248. Ex syllabis voces componuntur, e dictionibus sermo.

Aus Silben werden Wörter zusammengesetzt, aus Worten die Rede.

249. Ex libro legimus tacitē, aut recitamus clarē.

Aus dem Buch lesen wir still, oder lesen laut vor.

250. Involvimus eum membranae, et ponimus in púlpito.

Wir wickeln es in Pergament und legen es auf das Pult.

251. Atramentum est in atramentario.

Die Tinte ist im Tintenfass.

252. Calami (pennae scriptoriae) in calamario.

Die Schreibfedern im Federrohr.

253. Quibus scribimus in chartā, in utraque pagina folii.

Mit denen wir auf Papier schreiben, auf beiden Seiten des Blattes.

254. Interdum in schedā et palimpsesto.

Manchmal auf einem Zettel und (wiederverwendetem) Pergament.

255. Si pérperam, delemus; et signamus denuo recte, vel in margine.

Wenn falsch, löschen wir; und zeichnen wieder richtig, oder am Rand.

256. Doctor docet et accipit didactrum.

Der Dozent lehrt und erhält ein Lehrgeld.

257. Discipulus discit; non omnia simul, sed per partes.

Der Schüler lernt; nicht alles gleichzeitig, sondern in Teilen.

258. Praeceptor praecipit facienda.

Der Lehrer schreibt vor, was zu tun ist.

259. Rēctor regit academiam.

Der Direktor leitet die Hochschule.

260. Paedagogus advertit et urget.

Der Erzieher bemerkt und treibt an.

261. Custos monet, hortatur, consignat.

Der Aufseher erinnert, ermahnt, zeichnet auf.

262. Magister instituit universos. Singuli attendunt, dum ille emendat mendas.

Der Magister unterweist sie sämtlich. Alle passen auf, während jener die Fehler verbessert.

263. Diligens proficit, negligens vapulat.

Der Gewissenhafte macht Fortschritte, der Nachlässige bezieht Prügel.

264. Etenim ferula est praesto.

Denn der Rohrstock liegt bereit.

265. Non verberant baculis et fustibus, sed caedunt virgis.

Sie prügeln nicht mit Stöcken und Knüppeln, sondern hauen mit Ruten.

266. Absque veniā ne exeas. Post moram redeas. Quod agere debes, age.

Ohne Erlaubnis gehe nicht hinaus. Nach einer Weile komme wieder. Was du tun sollst, tue.

267. Linea fit regulā, circulus círcinō.

Ein Strich wird mit dem Lineal gemacht, ein Kreis mit dem Zirkel.

268. Grammaticus loquitur.

Der Sprachlehrer redet.

269. Dialecticus disputat, vera a falsis discernit.

Der Dialektiker erörtert, unterscheidet Wahres von Falschem.

270. Rhetor ornate loquitur.

Der Rhetoriker redet stilvoll.

271. Musicus cantat, poeta carmina fingit.

Der Musiker singt, der Dichter schafft Lieder.

272. Pictor effigiem (imaginem) pingit.

Der Maler malt ein Bild.

273. Historicus res gestas narrat.

_Der Geschichtsschreiber erzählt die Geschichte. _

274. Astrónomus describit astra.

Der Astronom beschreibt die Gestirne.

275. Physicus naturam scrutatur, medicus eum imitatur.

Der Physiker erforscht die Natur, der Arzt tut es ihm gleich.

276. Ethicus tradit mores, qui studiosum decorant.

Der Sittenlehrer überliefert die Sitten, die den Studenten zieren.

277. Verum de iis paulo infra.

Aber von denen etwas weiter unten.

Caput V. De Rebus Domi. Von den Dingen zu Hause.

278. Pulsa fores, si clausae sunt.

Klopfe an die Tür, wenn sie geschlossen ist.

279. Quum aperitur, transi ostium et intra in atrium.

Wenn geöffnet wird, gehe durch die Tür und trete in das Atrium ein.

280. Clavis claudit séram, iterumque recludit. (Clavus figitur.)

Der Schlüssel schließt das Schloss und schließt es wieder auf. (Der Nagel wird eingeschlagen.)

281. Pavimentum calcamus; laquear nobis impendet.

Auf den Fußboden treten wir; die Decke hängt über uns.

282. Fenestrae sunt vitreae.

Die Fenster sind aus Glas.

283. Hypocaustum (vaporarium) fornace calefacta calet. Camerae frigent.

Das Wohnzimmer, mit dem Ofen geheizt, ist warm. Die Kammern sind kalt.

284. In cistis et arcis abscondimus res, in corbibus portamus.

In Kisten und Truhen verstecken wir Sachen, in Körben tragen wir.

285. Succus non servatur in sacco, nec in funda.

Saft wird nicht im Sack aufbewahrt, auch nicht im Beutel.

286. In cubiculo sunt lecti, culcitris, pulvinaribus, et lodicibus strati.

Im Schlafzimmer sind Betten, mit Matratzen, Kissen und Bettlaken bedeckt.

287. Cervīcal subdimus cervīci.

Das Nackenkissen tun wir unter den Nacken.

288. Tegetibus nos integimus. Sive cubamus supini, sive proni.

Mit den Decken decken wir uns zu. Entweder wir liegen auf dem Rücken oder auf dem Bauch.

289. Matula est pro urina; secessus (cloaca) pro alvo levanda, ubi excrementa foetent.

Der Nachttopf ist für den Urin; die Toilette, um den Unterleib zu erleichtern, wo die Exkremente stinken.

290. Thūre et súccino suffīmus.

Mit Weihrauch und Bernstein räuchern wir.

291. Faciem lavamus quotidie.

Das Gesicht waschen wir täglich.

292. Manus abluimus lixivio et sapone, super pelvi aut ad gutturnium.

Die Hände spülen wir mit Lauge und Seife ab, über dem Becken oder am Lavabokessel.

293. In balneo sudamus, mantili et sudario nos tergimus.

Im Bad schwitzen wir, mit dem Handtuch und Schweißtuch wischen wir uns ab.

294. Tonsor tondet crines, pectitque comam pectine.

Der Friseur schneidet die Haare, und kämmt das Haar mit dem Kamm.

295. Maculae absterguntur spongia, quisquiliae verruntur scopis.

Flecken werden mit dem Schwamm abgewischt, der Abfall wird mit dem Besen gefegt.

296. Indusium et tunicam, thoracem, femoralia (braccas) et tibialia induimus et exuimus.

Hemd und Unterrock, Jacke (Weste), Hosen und Strümpfe ziehen wir an und aus.

297. (Atque scopulā everrimus, quoties opus est.)

(Und kehren sie mit der Bürste aus, so oft es nötig ist.)

298. Pallium et togam amícimus.

Mantel und Toga legen wir uns um.

299. Pilei et collaria, chirothecaeque et sandalia sunt honestatis ergo.

Hüte und Kragen, Handschuhe und Sandalen sind der Ehre halber.

300. Cingulō nos cingimus, ligulis adstringimus.

Mit dem Gürtel gürten wir uns, mit Bändern schnüren wir.

301. Mappā et tapēte sternimus mensam.

Mit der Tischdecke und dem Teppich decken wir den Tisch.

302. Ad iusculum et pulmentum est cochlear.

Für Süppchen und Brei ist der Löffel.

303. Alia edulia scinduntur cultrō.

Andere Speisen werden mit dem Messer zerteilt.

304. Muscas abige muscario.

Fliegen vertreibe mit dem Fliegenwedel.

305. Infunde in poculum et propīna hospitibus.

Schenke in den Becher ein und gib den Gästen zu trinken.

306. Accende cēreum, vel candēlam sēbāceam, et inde candelabro, emunge ellychnium emunctoriō: sed ut ne extinguas.

Zünde die Wachskerze an, oder die Talgkerze, und setze sie auf den Leuchter. Putze den Docht mit der Dochtschere, aber dass du nicht auslöscht.

307. Tandem tolle pátinas, orbes, salinum; et collige frusta panis, crustas, micas.

Nimm schließlich die Schüsseln, Teller, das Salzfass weg; und sammele die Brotstücke, Rinden, Krümel.

308. Vir et mulier, amore iuncti, sunt coniuges.

Mann und Frau, durch Liebe verbunden, sind Eheleute.

309. Viduus ducit quandōque virginem.

Ein Witwer nimmt bisweilen eine Jungfrau (zur Frau).

310. Sponso nubit sponsa; qui post nuptias vocantur maritus et marita.

Den Bräutigam heiratet die Braut; sie werden nach der Hochzeit Ehemann und Ehefrau genannt.

311. Puerpera peperit puerum; quem osculatur nutrix, fovetque in gremio.

Die Wöchnerin hat einen Jungen geboren; den die Amme küsst und im Schoß warm hält.

312. Filius est haeres, filia accipit dotem.

Der Sohn ist der Erbe, die Tochter bekommt eine Mitgift.

313. Parentes educant sobolem.

Die Eltern ziehen den Nachwuchs auf.

314. Suadent honesta, dissuadent turpia.

Sie raten Ehrbares, raten von Schändlichem ab.

315. Hortanturque ad virtutem, dehortantur a vitio.

Und mahnen zur Tugend, mahnen vom Fehltritt ab.

316. Vitricus et noverca cogunt prīvīgnōs.

Der Stiefvater und die Stiefmutter zwingen die Stiefkinder.

317. Liberi sunt liberi, servi serviunt.

Kinder sind frei, Knechte dienen.

318. Ministri ministrant (famuli famulantur), ancillae ancillantur.

Die Diener bedienen, die Mägde leisten Mägdedienste.

319. Patruus et ámita sunt patris frater et soror; avunculus et mātértera, matris.

Der Onkel und die Tante (väterlicherseits) sind des Vaters Bruder und Schwester; der Onkel und die Tante (mütterlicherseits) der Mutter.

320. Avi habent nepotes; cognati, affines.

Die Großväter haben Enkel, die Verwandten Schwäger.

Caput VI. De Rebus in Urbe et Regione. Von den Dingen in der Stadt und Region.

321. Urbs munitur moenibus, nec non vāllō et fossā.

Die Stadt wird mit Stadtmauern befestigt, sowie mit Wall und Graben.

322. Porta habet valvas; abhinc eunt plateae.

Die Tore haben Torflügel; von hier gehen die Gassen ab.

323. In foro solent esse cisternae.

Auf dem Marktplatz sind gewöhnlich Zisternen.

324. Aedificia sunt publica vel privata.

Gebäude sind öffentlich oder privat.

325. Nam quod non uni possessori proprium est, est commune.

Denn was nicht einem einzigen Besitzer gehört, ist Gemeingut.

326. Cives, et incolae, incolunt civitatem.

Die Bürger, und Einwohner, bewohnen die Stadt.

327. Rustici habitant in pagis; vicini in eodem vico.

Die Landbewohner wohnen in Dörfern; die Nachbarn in derselben Häuserreihe.

328. In curia congregatur senatus.

Im Rathaus versammelt sich der Stadtrat.

329. Consul praecedit, senatores eum sequuntur.

Der Bürgermeister geht voran, die Ratsmitglieder folgen ihm.

330. Iudex (praetor) iudicat lites.

Der Richter richtet Streitigkeiten.

331. Actor accusat, reus se excusat.

Der Kläger klagt an, der Angeklagte rechtfertigt sich.

332. Testis iurat et testatur.

Der Zeuge schwört und bezeugt.

333. Lictor ligat sontem, et ducit in carcerem.

Der Gerichtsdiener bindet den Schuldigen, und führt ihn ins Gefängnis.

334. Carnifex occīdit maléficum, decollat aut suspendit.

Der Henker tötet den Übeltäter, köpft oder hängt ihn.

335. Tabellarius fert litteras (epistolas cerā et sigillō obsignatas). Nuntius nuntiat ōrétenus.

Der Postbote bringt Briefe (mit Wachs und Siegel versiegelte Briefe). Der Bote verkündet mündlich.

336. Templum est sacer locus, caupona profanus.

Das Gotteshaus ist ein heiliger Ort, das Restaurant ein weltlicher.

337. Aedituus pulsat campānas. Populus coit in aede, exercetque religionem.

Der Kirchendiener läutet die Glocken. Das Volk kommt in der Kirche zusammen und übt die Religion aus.

338. In coetu canuntur psalmi et hymni.

In der Versammlung werden Psalmen und Lobgesänge gesungen.

339. Dei verbum praedicatur.

Gottes Wort wird gepredigt.

340. Sacramenta administrantur.

Die Sakramente werden dargereicht.

341. Preces peraguntur devote.

Das Gebet wird andächtig durchgeführt.

342. Festa celebrantur festive.

Feiertage werden feierlich begangen.

342. Ethnici sunt extra Ecclesiam.

Die Heiden sind außerhalb der Gemeinde.

344. Magistratus est necessarius.

Die Obrigkeit ist notwendig.

345. Ut rex sceptrum teneat, et in regno regnet.

Damit der König das Szepter hält, und im Königreich regiert.

346. Dominus domi dominetur.

Der Herr möge zu Hause herrschen.

347. Qui imperant, sint clementes; qui parent, obsequentes.

Die gebieten, sollen gnädig sein; die gehorchen, gefügig.

348. Herus probus probatur, sicut et fidus súbditus.

Ein guter Herr wird gutgeheißen, wie auch ein treuer Untergebener.

349. Princeps est minor quam dux; comes maior quam baro.

Ein Fürst ist geringer als ein Herzog; ein Graf ist größer als ein Freiherr.

350. Nobilis eques insignibus donatus.

Ein Edelmann (ist) ein Ritter, mit Wappen beschenkt.

351. Hērōs vincit omnes.

Der Held besiegt alle.

352. Pax est prorsus optanda.

Der Friede ist absolut wünschenswert.

353. Bellum est perniciosum; nisi quum hostis arcendus est.

Der Krieg ist schädlich; außer wenn ein Feind abzuwehren ist.

354. Milites merent stipendia, armati scutis, hastis.

Soldaten verdienen Sold, bewaffnet mit Schilden, Lanzen.

355. Dum pugnant et proeliantur, tubae clangunt, tympana sonant, vexilla eriguntur.

Während sie kämpfen und streiten, erschallen Trompeten, ertönen Trommeln, werden Fahnen aufgerichtet.

356. Ex arcubus iaciunt sagittas, e bombardis globos.

Von Bögen schießen sie Pfeile, aus Gewehren Kugeln.

357. Tum gladiis vagīnā ereptis dīmicant.

Dann fechten sie mit aus der Scheide gezogenen Schwertern.

358. Tormentis arces expugnant.

Mit Geschützen erobern sie Festungen.

359. Revertuntur cum praeda atque victoria.

Sie kehren zurück mit Beute und Sieg.

Caput VII. De Virtutibus. Von den Tugenden.

360. Virtutes sectare; vitia vita quae lex vetat.

Jage den Tugenden nach; meide die Fehltritte, die das Gesetz verbietet.

361. Patrans flagitia, scelestus est nequam.

Wer Schandtaten begeht, ist ein nichtsnutziger Verbrecher.

362. Tu, ut prudens sis, prospice finem, aspice media, attende occasioni.

Du, damit du klug bist, schaue auf das Ende voraus, betrachte die Mittel, achte auf die Gelegenheit.

363. Praeterea occipe nil temere, dēlībera diu, festīna lente.

Fange außerdem nichts leichtsinnig an, überlege lange, eile mit Weile.

364. Rumori ne crede, arcanum ne vulga.

Dem Gerücht glaube nicht, das Geheimnis verbreite nicht.

365. Quod ignoras, ne affirma aut nega, interroga potius.

Was du nicht weißt, bejahe nicht oder verneine, frage lieber.

366. Esto temperans! Quum esuris, ede; quum sitis, bibe.

Sei mäßig! Wenn du Hunger hast, iss; wenn du Durst hast, trink.

367. Helluones vorant et potant.

Die Verprasser fressen und saufen.

368. Prandium et cena tibi sufficiant; ientaculum et merendam ne cura.

Mittag- und Abendessen sollen dir reichen; Frühstück und Abendbrot beachte nicht.

369. Sed ieiunare aliquando éxpedit.

Aber Fasten ist zuweilen nützlich.

370. Sobrius non est ebrius.

Ein Nüchterner ist nicht betrunken.

371. Esto castus; gere te pudice.

Sei keusch; verhalte dich sittsam.

372. Esto modestus, non procax; taciturnus, non loquax.

Sei bescheiden, nicht unverschämt; schweigsam, nicht geschwätzig.

373. Vos iuvenes, colite senes.

Ihr Jungen, ehrt die Alten.

374. Manifesta narra, secreta susurra, occulta cela.

Das Augenscheinliche erzähle, das Vertrauliche flüstere, das Verborgene halte geheim.

375. Quum quis loquitur, tace; quum tibi quid dicit, ausculta; quum quid iubet, obtempera.

Wenn jemand redet, schweige; wenn er dir etwas sagt, hör zu; wenn er etwas befiehlt, füge dich.

376. Noli te iactare; nec sis arrogans aut superbus.

Gib nicht an; und sei nicht arrogant oder überheblich.

377. Bona fama est ingens gloria et appendix felicitatis; amare hanc fas est, spernere nefas.

Ein guter Ruf ist eine riesige Ehre und ein Anhang des Glücks; diese zu lieben ist Pflicht, zu verachten ein Unrecht.

378. Omnibus esto cōmis, nemini blandus; adulator est odiosus.

Sei zu allen nett, zu niemandem schmeichlerisch; der Schmeichler ist widerwärtig.

379. Licet interdum iocari, sed urbane. Ridere etiam licet, sed non cachinnari.

Man kann gelegentlich Witze machen, aber anständig. Man kann auch lachen, aber nicht losgrölen.

380. Vexamus iocō, taxamus seriō, increpamus quomodocunque.

Wir necken im Scherz, wir tadeln im Ernst, wir schelten auf welche Weise auch immer.

381. Frugalis contentus est paucis.

Der Sparsame ist mit Wenigem zufrieden.

382. Avarus est parcus, liberalis largus.

Der Geizige ist knauserig, der Großzügige freigiebig.

383. Dives fatuus fidit Deo in copia, diffidit in inopia.

_Ein reicher Dummkopf vertraut Gott im Überfluss, misstraut im Mangel. _

384. Iūstus nihil alieni appetit, quia furari turpe est.

Der Gerechte begehrt nichts Fremdes, weil Stehlen schändlich ist.

385. Quod quis mutuo petit da; quod mutuo accepisti redde; quod promisisti, praesta.

Was jemand sich leihen möchte, gib; was du geliehen hast, gib wieder; was du versprochen hast, das halte.

386. Quum eges, ne pigeat poscere. Quum datur, ne pudeat sumere. Quum impetrasti, age gratias.

Wenn du Mangel hast, schäme dich nicht zu fordern. Wenn gegeben wird, scheue dich nicht zu nehmen. Wenn du es erlangt hast, bedanke dich.

387. Fur pendat furtum, aut pendeat in patibulo.

Der Dieb soll den Diebstahl erstatten, oder am Galgen hängen.

388. Poenā sanē dignus est.

Die Strafe hat er gewiss verdient.

389. Donum grātīs datur, praemium pro officio, merces pro mérito.

Das Geschenk wird umsonst gegeben, die Belohnung für ein Amt, der Lohn gemäß dem Verdienst.

390. Pusillanimis non est fortis.

Der Kleinmütige ist nicht tapfer.

391. In prosperis effertur, in adversis trepidat ac tremit.

In glücklichen Umständen erhebt er sich (über andere), in schwierigen Umständen zagt und zittert er.

392. Tu esto ad operas álacris, otia linque ignavis.

Du sei zum Arbeiten gelaunt, das Nichtstun überlasse den Faulenzern.

393. Si quid vis conari, debes prius contari.

Wenn du etwas versuchen willst, solltest du dich vorher erkundigen.

394. Et tunc rem aggredi, nec amplius cunctari.

Und dann die Sache angehen und nicht länger zögern.

395. Fortuna est inconstans, adfert miseros casus.

Das Glück ist unbeständig, bringt elende Zufälle.

396. Quos patiens patitur, etiamsi (etsi) gemat, fleat, ploret.

Die der Geduldige erduldet, auch wenn er seufzt, weint, wehklagt.

397. Cóhibe iram; delinquenti parce, deprecanti ignosce.

Halte den Zorn zurück; den Schuldigen schone, dem um Verzeihung Bittenden verzeihe.

398. Laesit te quis? Condona ei culpam.

Hat dich jemand gekränkt? Vergib ihm die Schuld.

399. Offendisti tu aliquem? Paca et placa illum; exorans, ut desinat irasci.

Hast du jemanden beleidigt? Befriede und besänftige ihn; (inständig) bittend, dass er aufhört wütend zu sein.

400. Iniurias tolerare satius est quam ulcisci.

Ungerechtigkeiten zu ertragen ist besser als zu rächen.

401. Malignus maledicit, stolidus minatur.

Der Boshafte lästert, der Dummdreiste droht.

402. Superioribus esto oboediens, aequalibus officiosus, inferioribus affabilis.

_Sei den Oberen gehorsam, den Gleichgestellten zuvorkommend, den Niederen gesprächig. _

403. Et eris amabilis, placebisque omnibus.

Und du wirst liebenswert sein und allen gefallen.

404. Quicumque humanus est, salutat obvios, salutantesque resalutat.

Jeder, der zivilisiert ist, grüßt Entgegenkommende und grüßt die Grüßenden zurück.

405. Interrogantibus respondet, postulantibus porrigit, egenis atque pauperibus opitulatur.

Fragenden antwortet er, Begehrenden reicht er dar, Bedürftigen sowie Armen bringt er Rettung.

406. Maestos solatur, ignaros informat, consilii índigis cōnsulit.

Betrübte tröstet er, Unwissende bildet er, Ratsbedürftigen rät er.

407. Invidet nemini, favet omnibus.

Er beneidet niemanden, ist allen gewogen.

408. Verax studet veritati, mendax mentitur.

Der Ehrliche trachtet nach der Wahrheit, der Lügner lügt.

409. Amicus dīligit, inimīcus odit.

Der Freund liebt, der Feind hasst.

410. Dolosus suspicatur et dēcipit; sincērus non fallit.

Der Listige verdächtigt und betrügt; der Aufrichtige täuscht nicht.

411. Socius adstat et iuvat, sodales colludunt.

Der Genosse steht zur Seite und hilft, die Kameraden spielen mit.

412. Comes comitatur.

Der Begleiter begleitet.

Conclusio. Schlusswort.

413. Multane supersunt? Pauca admodum, puto.

Ist noch viel übrig? Sehr wenig, meine ich.

414. Ecce ultimus titulus!

Siehe da, die letzte Überschrift!

415. Nam hoc Vestibulum tantum est exordium; cui non prolixo esse convenit.

Denn dieser Vorhof ist nur der Anfang; der es nicht gebührt, weitläufig zu sein.

416. Venimus ergo ad clausulam? Ita.

Kommen wir also zum Schlusssatz? Ja.

417. Sic vita transit velut umbra.

So geht das Leben vorüber wie ein Schatten.

418. Quicquid natum est móritur.

Was geboren ist, stirbt.

419. Omnia in mundo sunt vana.

Alles auf der Welt ist nichtig.

420. O peccator! Mors te devorabit.

O Sünder! Der Tod wird dich verschlingen.

421. Tandem ibis in sepulchrum, e luce in ténebras.

Letztendlich wirst du ins Grab gehen, aus dem Licht in die Finsternis.

422. Tu proinde, quisquis es, formīda īnférnum! Desīdera caelum! Peccare noli, ne pereas.

Du demnach, wer du auch bist, fürchte die Hölle! Sehne dich nach dem Himmel! Sündige nicht, dass du nicht zugrunde gehst.

423. Hīc subsistimus nec addimus plus.

Hier bleiben wir stehen und fügen nicht mehr hinzu.

424. Acquiesce lector! Reliqua reperies ordine, ingressus Ianuam.

Komme zur Ruhe, Leser! Das Übrige wirst du der Reihe nach auffinden, wenn du zur Tür hineingegangen bist.

425. Antequam abeas, ora mecum.

Bevor du gehst, bete mit mir.

426. Miserere nostri, Benigne Salvator, Iesu Christe!

Erbarme dich unser, gütiger Erlöser, Jesus Christus!

427. Da scientiam, da pietatem, da beatitudinem, Benedicte in saecula saeculorum, AMEN.

Gib Wissen, gib Frömmigkeit, gib Seligkeit, o Gesegneter in alle Ewigkeit, AMEN.