Comenius’ Latin Library

Vestibuli Linguarum Auctarium

Zugabe zum Vorhof der Sprachen

Voces Latinae linguae primitivas construi coeptas, et in sententiolas breves redactas, exhibens. In praeludium Silvam Latinam ingressuris datum.

Enthaltend: die elementaren Wörter der lateinischen Sprache im anfänglichen Zusammenbau und in kurze Sätze gefasst. Als Vorübung für Nutzer der Silva Latina gedacht.

J. A. Comenius

A.

1. Adsit auxilium Altissimi!

Es stehe die Hilfe des Höchsten bei!

2. Ab A auspicatur abecedarius.

Bei A fängt der Schulanfänger an.

3. Abdômen abdit alimenta.

Der Bauch verbirgt die Nahrungsmittel.

4. Quae alvus emittit per anum.

Die der Unterleib durch den After ausscheidet.

5. Abies abit in altum, altius ac alnus.

Die Tanne ragt in die Höhe, höher als die Erle.

6. Absinthium est amara herba.

Wermut ist ein bitteres Kraut.

7. Acer arbor acerbis ácinis.

Der Ahorn (ist) ein Baum mit bitteren Beeren.

8. Acetum est acidum, allium acre.

Essig ist sauer, Knoblauch scharf.

9. Sub acervo avenae manent acera, ab attrîtis áristis.

Unter dem Haufen Hafer bleibt die Spreu, von den abgeriebenen Ähren.

10. Acus habet acutam cuspidem, culter aciem.

Die Nadel hat eine spitze Spitze, das Messer die Schneide.

11. Adeps fluit, dum assas anserem.

Fett fließt, während du eine Gans röstest.

12. Adolescens adultus ambit matrimonium.

Der junge Erwachsene strebt die Ehe an.

13. Adulter ac adultera ambo abominabiles, amittunt salutem.

Der Ehebrecher und die Ehebrecherin sind beide abscheulich, verlieren (ihr) Glück.

14. In aethere sunt astra; in aere spirat aura.

In der Höhe sind die Gestirne; in der Luft weht der Hauch.

15. Aestas venit ante autumnum.

Der Sommer kommt vor dem Herbst.

16. Ambulans in aprîco aestuat, non alget.

Wer in der Sonne geht, glüht, er friert nicht.

17. Aetas fluit, aeternitas appropinquat.

Die Lebenszeit fließt, die Ewigkeit naht.

18. Ah homo age alacriter! Ut agas cum angelis in aevo.

Ach Mensch, handle eifrig! Damit du mit den Engeln in der Unendlichkeit zu tun hast.

19. Aeger est aerumnosus, affligitur, angitur.

Der Kranke ist bekümmert, wird geplagt, ängstigt sich.

20. Ager aratur, aggere munitur.

Der Acker wird gepflügt, mit dem Damm befestigt.

21. Quid ais? Albus an ater sit nescio nocte. At aurora dêteget.

Was sagst du? Ob er weiß oder schwarz ist, weiß ich in der Nacht nicht. Doch die Morgenröte wird es aufdecken.

22. Amicus verus alter ego. Non adulatur, arguit aperte.

Ein wahrer Freund ist ein zweites Ich. Er biedert sich nicht an, rügt offen.

23. Amita me amat. Sicut et avus, et avunculus, et affinis.

Die Tante liebt mich. Wie auch der Großvater, Onkel und Schwager.

24. Amnis fluit amoenê, alveô suô.

Der Strom fließt malerisch, durch sein Flussbett.

25. Ámphora ampla habet duas ansas.

Die große Amphore hat zwei Henkel.

26. Áncora non fit ex argilla.

Ein Anker wird nicht aus Ton gemacht.

27. Anas natat in aqua. Ardea piscatur in aquis, etiam angues et anguillas.

Die Ente schwimmt im Wasser. Der Reiher fischt in den Wässern, auch Schlangen und Aale.

28. Ancilla antlat aquam, tametsi anca.

Die Magd pumpt Wasser, obschon krummärmig.

29. Omne animal habet animam; etiam asinus, aper, et attagên avis.

Jedes Lebewesen hat eine Seele; auch Esel, Wildschwein und der Vogel Haselhuhn.

30. Corpus dividitur in artus et articulos.

Der Körper ist aufgeteilt in Gliedmaßen und Gelenke.

31. Habes animum ad artes? Attende! Aude aemulari antiquos.

Steht dir der Sinn nach den Künsten? Pass auf! Traue dich, den Alten nachzueifern.

32. Arrige aures, audi alios, ausculta. Aliena assiduitas acuat te.

Spitze die Ohren, höre andere, hör zu. Der fremde Fleiß mag dich anspornen.

33. Anus habet annos, non gestat anulos.

Die alte Frau hat Jahre, trägt keine Ringe.

34. Apes aptant mel in alveari, non autem ad aram.

Die Bienen bereiten Honig im Bienenstock, nicht aber am Altar.

35. Aquila volat alte, amplis alis.

Der Adler fliegt hoch, mit weiten Flügeln.

36. Aranea in angusto angulo arctat fila.

Die Spinne in der engen Ecke schnürt Fäden fest.

37. Arbiter aequus aestimat omnia ex asse.

Der unparteiische Schiedsrichter beurteilt alles vollständig.

38. Arca asservat arcana. At non in area, sed in atrio; aut alibi in aedibus.

Die Truhe verwahrt geheime Dinge. Doch nicht im Hof, sondern im Vorraum; oder woanders im Haus.

39. Aries aríetat. Agnus mitis est.

Der Widder stößt. Das Lamm ist sanftmütig.

40. Arx arcet atrocem adversarium arcubus et sagittis aliisque armis.

Die Festung wehrt den grausamen Gegner ab mit Bögen, Pfeilen und anderen Waffen.

41. Arundo non amat aridam arenam.

Das Schilfrohr mag keinen trockenen Sand.

42. Asciat (faber) asserem asciâ ad amussim, ut assulae cadant.

Der Bauhandwerker beschlägt das Brett mit dem Beil nach der Richtschnur, sodass Späne fallen.

43. Asîlus pungit armentum acutô aculeô.

Die Viehbremse sticht das Großvieh mit dem spitzen Stachel.

44. Auceps allicit aviculas astu.

Der Vogelfänger lockt die Vöglein mit List an.

45. Aulici amiciuntur auguste.

Die Hofleute kleiden sich erhaben.

46. Auriga ungit arvîna axes, non autem apsides.

Der Fahrer schmiert mit Fett die Achsen, nicht aber die Felgen.

47. Auster adfert austeram et asperam pluviam.

Der Südwind bringt strengen und rauen Regen.

48. Avarus avet aurum potius atque argentum. Augensque affatim aes, autumat se beatum.

Der Gierige giert nach Gold eher als nach Silber. Und das Geld reichlich vermehrend, schätzt er sich glücklich.

49. Sub axilla quid abscondis? — Ápage.

Was versteckst du unter der Achsel? — Hau ab.

B.

50. Baccas fert laurus, non betula vel buxus.

Beeren trägt der Lorbeerbaum, nicht die Birke oder der Buchsbaum.

51. Baculus ad quid in balneo? Ut et ballista?

Wozu ist der Stock im Bad? Wie auch die Wurfmaschine?

52. Baiulus habet robusta brachia, brevesque braccas, et ad cingulum bulgam.

Der Lastträger hat starke Arme, kurze Hosen, und am Gürtel einen Beutel.

53. Balbus et blaesus non bene blaterant.

Der Stotternde und der Lispelnde plappern nicht gut.

54. Balantem ovem bestia lupus vorat.

Das blökende Schaf verschlingt das Raubtier Wolf.

55. Belua maxima in silvis est barrus, in aquis balaena.

Das größte Tier in der Wildnis ist der Elefant, in den Wässern der Wal.

56. Baro imbutus balsamo basiat blande.

Der mit Balsam benetzte Baron küsst schmeichlerisch.

57. Barbari sunt bardi, et impexâ barbâ.

Barbaren sind stumpfsinnig und mit ungekämmtem Bart.

58. Bis beatus, qui benedicit et benefacit.

Doppelt selig, wer gut redet und gut handelt.

59. Bitumen, aut bullas, quis bibat?

Asphalt oder Blasen, wer würde (sie) trinken?

60. Cui bilis bullit, bacchatur ut brutum.

Wem die Galle kocht, der tobt wie ein stumpfsinniges (Tier).

61. Blatta arrodit libros, brûchus brassicam.

Die Schabe nagt Bücher an, die Heuschrecke den Kohl.

62. Quae bene condîta butŷro, bona est.

Dieser, gut abgeschmeckt mit Butter, ist gut.

63. Bombardae et bûcinae serviunt bello.

Gewehre und Signalhörner dienen dem Krieg.

64. Bos boat, bubulcus reboat.

Das Rind brüllt, der Rinderhirte brüllt zurück.

65. Bubo avis est; bufo rana; bulbus radix capitata.

Der Uhu ist ein Vogel; die Kröte ein Frosch; die Knolle eine Wurzel mit Kopf.

66. Bucca magna glutit magnos bolos.

Ein großer Mund schlingt große Bissen hinunter.

C.

67. Chaos vocum inchoantium a C clarescet, si eas concinne copulabimus cum invicem.

Chaos der mit C anfangenden Wörter wird erschallen, falls wir sie kunstvoll miteinander verbinden.

68. Caballus (ut et camêlus) fert onera super clitellas, per cacumina montium.

Der Gaul (wie auch das Kamel) trägt Lasten auf dem Packsattel, über die Berggipfel.

69. Cachinnum relinque cerdoni.

Das Gelächter überlasse dem Handwerker.

70. Cadit cantêrius mórtuus? Cadâver est.

Fällt der tote Wallach? Er ist ein Kadaver.

71. Caecus non videt colores.

Der Blinde sieht keine Farben.

72. Caedimus ligna securi; findimus cuneô; cavamus caelô.

Wir schlagen das Holz mit der Axt; spalten mit dem Keil; höhlen mit dem Meißel.

73. Caesaris corona coruscat clementiâ.

Die Krone des Kaisers glitzert mit Gnade.

74. Calamô scribimus in charta et codice.

Mit der Schreibfeder schreiben wir auf Papier und im Buch.

75. Calix cupreus caelatur chalybeo celte.

Der kupferne Kelch wird mit dem stählernen Stichel ziseliert.

76. Calvus, carens capillô, utitur caliendrô.

Der Glatzkopf, da er kein Haar hat, benutzt eine Perücke.

77. In caligine opus est candelâ, e cera vel sebo.

In der Finsternis braucht man eine Kerze, aus Wachs oder Talg.

78. Calx tua, induta calceô, calcare potest calles, tametsi capiat callum.

Deine Ferse, angezogenen mit dem Schuh, kann auf Pfade treten, obschon sie Hornhaut bekommt.

79. Callesne ludere calculis?

Verstehst du dich darauf, mit Steinchen zu spielen?

80. Campana in campo sonat clare.

Die Glocke auf dem Feld läutet laut.

81. Caminus conciliat camerae calorem.

Der Kamin verschafft der Kammer Wärme.

82. Cancer habet locô corii crustam; et chelas pro manu.

Der Krebs hat anstelle des Fells die Schale; und Scheren als Hand.

83. Cancelli lignei dicuntur clâthri, et crates.

Das hölzerne Gitter wird Gitterwerk genannt, und Geflecht.

84. Canis canus non canit, sed latrat. Ligatur catenâ.

Der graue Hund singt nicht, sondern bellt. Er wird mit einer Kette angebunden.

85. Nos canimus cantica et carmina.

Wir singen Gesänge und Lieder.

86. Cantharus fit e cupro cuso; canistrum e cannis.

Die Kanne wird aus geschmiedetem Kupfer gemacht; das Rohrkörbchen aus Schilfrohr.

87. Capsâ portamus chartas; corbe fructus; crumenâ nummos.

In der Hülse tragen wir Karten; im Korb Baumfrüchte; in der Geldbörse Münzen.

88. Carbo combustus fit cinis.

Die verbrannte Kohle wird zu Asche.

89. Cardo forium, et crepida, crepant.

Die Türangel und der Halbschuh knarren/klappern.

90. Carduêlis pascitur semine cardui. Captus cantillat in cavea.

Der Distelfink frisst den Distelsamen. Gefangen zwitschert er im Käfig.

91. Cares culpâ? Ne cura calumniam aut cavilla.

Bist du frei von Schuld? Beachte nicht die Verleumdung oder Hohnreden.

92. Caries facit cassam nucem.

Die Fäulnis macht eine taube Nuss.

93. Carpe cerasa et castaneas; non carpô, sed digitis.

Pflücke die Kirschen und Kastanien; nicht mit der Handwurzel, sondern mit den Fingern.

94. Cárum cârum.

Kümmel ist teuer.

95. Caseus fit in casa, ex coagulato lacte; ex cremore lactis butȳrum.

Käse wird in der Hütte gemacht, aus geronnener Milch; aus Sahne Butter.

96. Castus animus castigat carnem.

Das keusche Gemüt zügelt das Fleisch.

97. Caula habet oves et capras.

Der Stall hat Schafe und Ziegen.

98. Caupo colat cervisiam cribrô, promit cirneâ.

Der Wirt filtert das Bier mit dem Sieb, zapft es mit dem Krug.

99. Causidicus agit causam clientis sui.

Der Anwalt führt den Prozess seines Mandanten.

100. Cautus cavet ne cadat.

Der Vorsichtige passt auf, dass er nicht fällt.

101a. Ideo cautes non scandit. Nihil sine causa agit.

Deshalb besteigt er keine Klippen. Er tut nichts ohne Grund.

101b. Consilium celat. Ubi opus est cedit.

Den Plan hält er geheim. Wo es nötig ist, gibt er nach.

102. Celeri celoce vehimur citius, quam curru aut carrô.

Mit der schnellen Jacht fahren wir flinker als mit dem Wagen oder Karren.

103a. Celebris (íncluta) civitas habet celsa culmina.

Eine berühmte Stadt hat hohe Dächer.

103b. Et cisternas crebras, quo per canales confluunt aquae.

Und zahlreiche Zisternen, wohin durch Röhren die Wasser zusammenfließen.

104. Centrum est, circa quod ducimus circulum circinô.

Der Mittelpunkt ist, um den wir den Kreis mit dem Zirkel ziehen.

105. Centum ceremoniae citra usum certum, ad quid sunt?

Hundert Zeremonien ohne bestimmten Nutzen, wozu dienen sie?

106. Cervus habet cornua. Dum compellitur in casses, capitur.

Der Hirsch hat Hörner. Wenn er in die Jagdgarne getrieben wird, wird er gefangen.

107. Cordum comportatur in cumulum.

Das Herbstheu wird zu einem Haufen zusammengetragen.

108. Cicada, crabro, culex, volant.

Zikade, Hornisse, Mücke fliegen.

109. Cicur ciconia ciet sibi alvum cicutâ.

Der zahme Storch reizt sich den Unterleib mit Schierling.

110. Cimêlium custoditur in cista.

Das Kleinod wird in der Kiste bewahrt.

111. Cíthara in choro cantantium est.

Die Gitarre ist im Chor der Singenden.

112. Clangit tuba convocans classem.

Die Trompete erschallt, wenn sie die Flotte zusammenruft.

113. Clava férit; clavus figit; clavis claudit et recludit claustra.

Die Keule schlägt; der Nagel befestigt; der Schlüssel schließt und öffnet Schlösser.

114. Cloaca est ad cacandum.

Der Abwasserkanal ist zum Kacken.

115. Coccus et cortices, in cortîna coctae, colorant cárbasum.

Die Scharlachbeere und die Rinden, im Kessel gekocht, färben den Batist.

116. Caelum cernimus oculis; caenum calcamus pedibus.

Den Himmel erkennen wir mit den Augen; auf den Straßendreck treten wir mit den Füßen.

117. Caelebs coepit cogitare coniugium.

Der Junggeselle begann, an die Ehe zu denken.

118. Cenare convenit, non comessari.

Abendessen schickt sich, nicht Schlemmen.

119. Cohortes in castris gestant clipeos et cassides; calones calas et caligas curtas.

Die Kohorten im Lager tragen Rundschilde und Sturmhauben; die Trossknechte Stöcke und kurze Soldatenstiefel.

120. Cum venit clades, contaminantur cruore.

Wenn die Niederlage kommt, werden sie mit Blut befleckt.

121. Columbus cum cirro pulcher est.

Der Täuberich mit dem Federbüschel ist hübsch.

122. Cannabis et linum alligantur colo.

Hanf und Flachs werden an den Spinnrocken gebunden.

123. Cole communem creatorem constanti cultu.

Verehre den gemeinsamen Schöpfer mit ständiger Verehrung.

124. Committis aliquid clam? Cur celas? Coram cunctis creaturis erit, clamabunt omnia.

Verbrichst du etwas heimlich? Warum verheimlichst du es? Vor allen Lebewesen wird es sein, sie werden alles ausposaunen.

125. Comes comis, come mihi comas, cum commodum erit.

Freundlicher Begleiter, ordne mir die Haare, wenn es passend sein wird.

126. Coquus coquit carnes, vel caules.

Der Koch kocht Fleisch, oder Kohlstängel.

127. Condiens cibos cinnamomô, cepâ, cuminô, ceterisque condimentis.

Er würzt die Speisen mit Zimt, Zwiebel, Kreuzkümmel und den übrigen Gewürzen.

128. Et condens in cella, aut mox effundens in catînos et pátinas.

Und im Keller aufbewahrt, oder bald in tiefe und flache Schüsseln gießt.

129. Consîdera, priusquam conêris.

Denke nach, bevor du versuchst.

130. Contra contumacem opus est consiliô.

Gegen den Trotzigen ist Rat nötig.

131. Contemnit? Coge illum, ut corrigas.

Verachtet er (den Rat)? Lade ihn vor, damit du ihn zurechtzuweist.

132. Corporis partes sunt: caput, et sub cranio cerebrum, cilia, cervix, collum, cubitus, costa, coxa, crus, calcaneum (calx).

Körperteile sind: Kopf, und unter der Schädeldecke das Gehirn, Wimpern, Nacken, Hals, Ellenbogen, Rippe, Hüfte, Bein, Ferse.

133. Corvus crocit, cornix cornicatur.

Der Rabe krächzt, die Krähe kräht.

134. Coturnix habet curtam caudam.

Die Wachtel hat einen kurzen Schwanz.

135. Crater cremati vini adfert crapulam; cui medetur crambê.

Ein Mischgefäß voll Schnaps bringt Kater; den der Kohl heilt.

136. Coloras crines cerussâ? Crispas cincinnos calamistrô? Cur? Ut crístas tollas? Cave.

Färbst du die Haare mit Bleiweiß? Kräuselst du die Haarlocken mit dem Lockenstab? Warum? Damit du Hahnenkämme erhebst? Hüte dich.

137. Crux Christi cardo salutis est.

Das Kreuz Christi ist der Angelpunkt des Heils.

138. Crede corde contritô; cinge te ciliciô; crucifige carnem; vere Christianus clues.

Glaube mit erschöpftem Herzen; gürte dich mit dem Bußgewand; kreuzige das Fleisch; du wirst wahrheitsgemäß ein Christ genannt werden.

139. Creta candet, cinnábaris rubet, caespes viret, crócus flavet.

Kreide glänzt weiß, Zinnober rötet, der Rasen grünt, der Safran ist hellgelb.

140. Cubat pusio in cunis. Sedet super clunes, ceu super culcitram.

Es liegt das Knäblein in der Wiege. Es sitzt auf dem Gesäß, gleichsam wie auf einem Polster.

141. Cuculo non opus est cucullô.

Der Kuckuck braucht keine Kapuze.

142. Cúcumer, crassaque cucurbita, crescunt cito.

Die Gurke, und der dicke Kürbis, wachsen schnell.

143. Cûleus vini plus est quam congius, aut cadus. Cupa capax dolium.

Ein Schlauch Wein (520 l) ist mehr als ein Topf (3 l), oder Weinkrug. Eine Tonne ist ein großes Fass.

144. Ex culmo fit culmen, quod fulcîtur columine. Ipsa domus columnis, ne inclînet ad casum.

Aus dem Strohhalm wird das Dach gemacht, das mit dem Balken gestützt wird. Das Haus selbst mit Säulen, damit es nicht zum Fall neigt.

145. Cuniculus facit sub terra cuniculos.

Das Kaninchen macht unter der Erde Gänge.

146. Curvum crus facit claudum.

Ein krummes Bein macht hinkend.

147a. Curre ad chirurgum, si laesisti cutem cuspide cultri, et cupis sanari.

Laufe zum Wundarzt, wenn du die Haut mit der Messerspitze verletzt hast, und geheilt werden möchtest.

147b. Curabit te, tametsi maneat cicatrix.

Er wird dich behandeln, obschon eine Narbe bleibt.

148. Custos carceris constringit captivum cippô, aut cómpede.

Der Wächter des Gefängnisses fesselt den Gefangenen mit dem Fußblock oder der Fußfessel.

148. Carnifex cruciat condemnatum.

Der Henker quält den Verurteilten.

150. Cunctane iam sunt? — Ita censeo, praecipua certe. Cras recensebo cetera.

Ist alles schon da? — So meine ich, das Wichtigste sicherlich. Morgen werde ich das Übrige durchgehen.

D.

151. Dama capta in dumo domatur domi.

Das im Dornbusch gefangene Reh wird zu Hause gezähmt.

152. Draco degit in deserto.

Der Drache lebt in der Einöde.

153. Dotem dat pater filiae. Donum amicus donat.

Die Mitgift gibt der Vater der Tochter. Das Geschenk schenkt der Freund.

154. Dives non debet dare damna; sed dense dividere bona; induere nudos; condonareque debita. Hoc eius erit diadema.

Der Reiche soll keine Schäden zufügen; sondern häufig Güter verteilen; Nackte anziehen; und Schulden erlassen. Das wird sein Diadem sein.

155. Dapes diribe digitis et dentibus.

Die Speisen teile mit den Fingern und Zähnen.

156. Diaetam serva decôram. Delicati fiunt debiles.

Halte eine anständige Ernährung ein. Die Schlemmer werden schwach.

157. Dormire super dorsum insalubre.

Auf dem Rücken schlafen (ist) ungesund.

158. Tu discipule disce diligenter. Non ludere, discô, sed disciplinas.

Du, Schüler, lerne gewissenhaft. Nicht zu spielen, mit dem Diskus, sondern die Wissenschaften.

159. Et dum aliquid didicisti, doce alios.

Und wenn du etwas gelernt hast, lehre die anderen.

160. Dolare dolia non est tuum.

Fässer hobeln ist nicht deine (Aufgabe).

161. Sed loquamur de Deo, dilecto Domino nostrô.

Aber sprechen wir über Gott, unseren geliebten Herrn.

162. Desîderas bona? Delîberas unde sumas? Deum ora.

Vermisst du Gutes? Überlegst du, woher du nehmen sollst? Bete zu Gott.

163. Non audit diu? Insta, donec exaudiat. Veniet dies eius.

Er hört nicht lange? Bestehe darauf, bis er erhört. Sein Tag wird kommen.

164. Delectet te dumtaxat vivere iuxta Decálogum (decem praecepta).

Es erfreue dich nur, gemäß dem Dekalog zu leben (den zehn Geboten).

165. Deliquisti? Deterius egisti? Duo fac.

Hast du dich vergangen? Hast du weniger gut gehandelt? Tue zweierlei.

166. Ne defende delictum, non decet. Deinde dolens peccasse, desine.

Verteidige das Vergehen nicht, es geziemt sich nicht. Dann, bedauernd, dass du gesündigt hast, höre auf.

167. Si non desistis, dolus est. Quem demum sequetur dira Dei ira.

Wenn du nicht ablässt, ist es eine List. Welcher schließlich der schreckliche Zorn Gottes folgen wird.

168a. Decretum enim est, ut qui denuo deserit Deum, deseratur.

Es ist nämlich beschlossen, dass, wer erneut Gott verlässt, verlassen werde.

168b. Deleaturque de libro vitae, et damnetur.

Und gelöscht werde aus dem Buch des Lebens, und verurteilt werde.

169. Dubitas? Deliras. Daemon malus (Diabolus) dementat te, ut tibi postea dicam scribat.

Zweifelst du? Du bist verrückt. Der böse Geist (Teufel) betört dich, damit er dich später verklagt.

170. Dic ergo: „Duc me, dextera Dei. Tibi me do, dico.“

Sage also: „Führe mich, rechte (Hand) Gottes. Dir gebe ich mich, sage ich.“

171. Et faciet te dignum gratiâ dulcis misericordia.

Und die süße Barmherzigkeit wird dich der Gnade würdig machen.

E.

172. Ecce! Erinaceus habet escam, quam edat.

Siehe! Der Igel hat Essen, das er isst.

173. „Ego eheu non habeo,“ inquit egenus.

„Ich, oh weh, habe es nicht,“ sagt der Bedürftige.

174. Ex elementis epulum elixare nequeo.

Aus den Elementen vermag ich kein Festmahl zu kochen.

175. Eia, ne eiula. Erit enim consilium.

Auf, jammere nicht. Es wird nämlich Rat geben.

176. Quid ergo? Panis exiguô emitur.

Was also? Brot wird zum kleinen (Preis) gekauft.

177. En episcopi boni elogia, et encomia!

Da, des guten Bischofs Lobsprüche und Lobreden!

178. Ecclesiam amat, Evangelium praedicat.

Die Gemeinde liebt er, das Evangelium predigt er.

189. Epistolas (Apostolorum) explicat.

Die Briefe (der Aposteln) erklärt er.

180. Eleemosynas êrogat.

Almosen teilt er aus.

181. Erga éxules, et qui sunt extra, est benignus.

Gegenüber Exulanten, und Außenstehenden, ist er freundlich.

182. Errantes emendat, ebrios excommûnicat.

Irrende bessert er, Betrunkene exkommuniziert er.

183. Ebur, enses, equos, non curat.

Elfenbein, Schwerter, Pferde sind ihm egal.

184. Eximie vivit in exemplum.

Er lebt vortrefflich zum Vorbild.

185. Fac exâmen, experiere.

Mache eine Prüfung, du wirst es erfahren.

186. Euge, pastor egregie, exulta.

Bravo, hervorragender Hirte, jubele.

187. Exta elephanti, etsi non exilia, ad quid sunt?

Die Organe des Elephanten, wenn auch nicht winzig, wozu dienen sie?

F.

188. Faba facit flatûs.

Die Bohne macht Blähungen.

189. Fabula est historia ficta, ut de Faunis.

Ein Märchen ist eine erdachte Geschichte, wie von den Waldgöttern.

190. Faber (ferrarius) ut formet ferrum flat, non flabellô, sed folle. Fitque fuscus a fumo.

Der Schmied bläst, um das Eisen zu formen, nicht mit dem Fächer, sondern dem Blasebalg. Und er wird dunkelbraun vom Rauch.

191a. Faber (lignarius) ut fundet aedificium, findit fâgum, fráxinum, aliaque ligna.

Der Zimmermann, um das Gebäude zu gründen, spaltet Buche, Esche und andere Hölzer.

191b. Figit fibulis fenestras, etc.

Er befestigt mit Klammern die Fenster usw.

192. Faciem fucare formoso deforme.

Dem Schönen das Gesicht zu schminken (ist) hässlich.

193. Fallit, qui falsa loquitur.

Es täuscht, wer Unwahres spricht.

194. Fama de fame fugat famulos.

Das Gerücht von der Hungersnot schlägt die Diener in die Flucht.

195. Fanum non amat profanus, tametsi amet ferias.

Den Tempel mag der Weltliche nicht, obschon er Feiertage mag.

196. Fari nescit infans. Facundus facile fatur, et facete.

Der Säugling kann nicht sprechen. Der Redegewandte spricht mühelos, und witzig.

197. E farina et fermento fit panis, variaque fercula.

Aus Mehl und Sauerteig wird Brot gemacht, und verschiedene Gerichte.

198. Farre farcitur farcimen.

Mit Getreide wird die Wurst gestopft.

199. Fas est defendere se, si quis offendit.

Es ist recht, sich zu verteidigen, wenn jemand angreift.

200. Fâstus homines fascinat.

Überheblichkeit blendet die Menschen.

201a. Fatuus est, qui obluctando fatis frustra se fatigat.

Ein Dummkopf ist, wer sich, gegen das Schicksal ankämpfend, vergeblich abmüht.

201b. Qui pro toto sumit frustum; qui sectatur frîvola; et qui fessus non quiescit.

Der statt dem Ganzen das Stück nimmt; der wertlosen Dingen nachjagt; und der müde nicht ruht.

202. Fauces gustant favum.

Der Rachen schmeckt die Honigwabe.

203. Faustis rebus favent omnes.

Glückliche Dinge mögen alle.

204. Fax lucida fulget fulgide.

Die leuchtende Fackel strahlt strahlend.

205. Felis, habetne multum fellis?

Die Katze, hat sie viel Galle?

206. Felix, qui non febri fervet, sed pietate.

Glücklich, wer nicht vor Fieber brennt, sondern vor Frömmigkeit.

207. Femur ligare fasciâ, quid opus?

Den Oberschenkel mit dem Band binden, warum ist es nötig?

208. Feram ferire fuste non solemus. Sed allicere in foveam, et fodere venabulô.

Das Wild pflegen wir nicht mit dem Knüppel zu schlagen. Sondern in die Grube zu locken, und mit dem Jagdspieß zu durchbohren.

209. Festina eximere festûcam oculô.

Beeile dich, den Splitter aus dem Auge zu entfernen.

210. Faex non bibitur, neque fimus editur.

Der Bodensatz wird nicht getrunken, noch wird der Mist gegessen.

211. Fiber est in aqua, fibra in radice, fimbria in veste.

Der Biber ist im Wasser, die Faser in der Wurzel, der Saum am Kleid.

212. Fîcus fert fructus dulces, folia lata.

Der Feigenbaum trägt süße Früchte, breite Blätter.

213. Fide Deo fideli, et fiet tibi secundum fiduciam.

Vertraue dem treuen Gott, und es wird dir gemäß (deinem) Vertrauen ergehen.

214. Figulus fingit vasa fictilia, figuratque fidêlias.

Der Töpfer formt tönerne Gefäße, und gestaltet Tonkrüge.

215. Filius firmum familiae fulcrum.

Der Sohn ist die feste Stütze der Hausgemeinschaft.

216. Filum fit torquendo fusum.

Der Faden entsteht durch das Winden der Spindel.

217. Fiscus fit e fissis et flexis virgulis.

Das Korb wird aus gespaltenen und gebogenen Ruten gemacht.

218. Fistula habet forâmen. Fistûca solida est.

Die Pfeife hat ein Loch. Die Ramme ist massiv.

219. Flamma vehemens flagrat. Odor fragrat.

Die heftige Flamme lodert. Der Geruch duftet.

220a. Flere mulierum est. Fortunam ferre ut fors fert, virorum.

Weinen ist Sache der Frauen. Das Schicksal ertragen, wie der Zufall es bringt, der Männer.

220b. Quamquam forte et mulierem reperias fortem.

Obwohl man zufällig auch eine tapfere Frau antreffen kann.

221. Flos floret, flumen fluit.

Die Blume blüht, der Fluss fließt.

222. Focus habet ignem, aut saltem favillas.

Der Herd hat Feuer, oder wenigstens (glühende) Asche.

223. Fomentis calidis fovemus nos.

Mit warmen Wickeln wärmen wir uns.

224. Fênus est animae funus.

Der Zins ist die Beerdigung der Seele.

225. Foedum est foedus cum impiis; male foetet.

Hässlich ist der Pakt mit den Gottlosen; er stinkt übel.

226. Foetum animal edit foetum. Ut forda, omnisque femina.

Das trächtige Tier gebärt das Junge. Wie die (trächtige) Kuh, und jede Frau.

227. Fons fundit aquas foras, numquam usque ad fundum.

Die Quelle gießt die Wasser nach draußen, nie bis auf den Grund.

228. Fores sunt fere quadratâ formâ.

Türflügel sind von ungefähr rechteckiger Form.

229. Formîca formidans hiemem, aestate colligit frumenta.

Die Ameise, den Winter fürchtend, sammelt im Sommer Getreide.

230. Fornax calefacit conclave. Fornix est arcuatus murus.

Der Ofen heizt das Zimmer. Das Gewölbe ist eine gebogene Mauer.

231. Forfice fila, pilos cape forpice, forcipe ferrum.

Mit der Schere nimm Fäden, Haare mit der Haarschere, mit der Zange das Eisen.

232. In forum feruntur omnia.

Auf den Marktplatz wird alles gebracht.

233. Fraga salubriora fungis.

Erdbeeren sind gesünder als Pilze.

234. Frater voluit frangere frameam, sed non potuit, neque frenum. Fremuit ergo et frenduit.

Der Bruder wollte den Wurfspieß zerbrechen, aber konnte nicht, auch nicht den Zaum. Er knurrte also und knirschte mit den Zähnen.

235. Frequens populus Israel transivit fretum maris rubri, fretus Deo.

Das zahlreiche Volk Israel überquerte die Meerenge des roten Meeres, im Vertrauen auf Gott.

236. Frontem tegere fronde viridi (non fruticis, sed lauri) victoriae signum.

Die Stirn bedecken mit grünem Laub (nichts des Strauchs, sondern des Lorbeerbaums), ist Zeichen des Sieges.

237. Quis friget dum ova frigit?

Wer friert, wenn er Eier brät?

238. Vis frui frugibus? Deméte illas falce.

Willst du Feldfrüchte genießen? Ernte sie mit der Sichel ab.

239. Fulgur et fulmen non terrebit fulvum leonem.

Das Wetterleuchten und der Blitz wird den braungelben Löwen nicht erschrecken.

240. O fullo, fungere munere tuo sine fraude.

O Tuchwalker, übe deinen Beruf ohne Betrug aus.

241. Furnus est furvus a fuligine.

Der Backofen ist schwärzlich vom Ruß.

242. Quae fuerunt, utcumque scimus. Futura quis novit?

Was war, wissen wir sowieso. Wer kennt Zukünftiges?

243. Vir fûtilis effûtit omnia.

Der plauderige Mann plaudert alles aus.

244. Fur furfure pascendus est. Dum capitur, fugit, aut furit.

Der Dieb ist mit Kleie zu füttern. Wenn er gefangen wird, flieht er, oder tobt.

245. Finis eius est funis, et furca.

Sein Ende ist der Strick, und das Gabelkreuz.

G.

246. Galba, gavia, graculus, grus, gallus et gallo-pavus, aves sunt.

Pirol, Möwe, Dohle, Kranich, Hahn und Truthahn sind Vögel.

247. Galeam gestat miles, galerum doctor. Isti gloria venit a gladio, huic a doctrina.

Den Helm trägt der Soldat, die Kappe der Dozent. Jenem kommt der Ruhm vom Schwert zu, diesem von der Gelehrsamkeit.

248. Gallas et glandes quaere in quercu; gummi in variis arboribus; gossipium in una.

Galläpfel und Eicheln suche an der Eiche; Gummi an verschiedenen Bäumen; Baumwolle an einem.

249a. In ganeis ganniunt ut vulpes, garriunt ut picae, grunniunt ut porci.

In den Kaschemmen kläffen sie wie Füchse, schwatzen wie Elstern, grunzen wie Schweine.

249b. Gangraena illis devoret gingîvas.

Die Nekrose möge ihnen das Zahnfleisch zerfressen.

250. Genius malus docet quosdam gaudere gazis suis, et gemmis, plus quam Deo.

Ein böser Geist lehrt manche sich an ihren Schätzen zu erfreuen, und Edelsteinen, mehr als an Gott.

251. Gemant illi gutture totô, genas oppleant lacrimis: guttam aquae desiderabunt in Gehenna.

Sie mögen mit ganzer Kehle stöhnen, die Wangen mit Tränen füllen: Einen Tropfen Wasser werden sie in der Hölle vermissen.

252. Genus humanum divisum est in multas gentes, iunctum tamen glutine sanguinis.

Das Menschengeschlecht ist in viele Völker geteilt, verbunden jedoch mit dem Leim des Blutes.

253. Germani fratres erant, et gemini, Esau et Iacob, quos genuit Isaac.

Leibliche Brüder, und Zwillinge, waren Esau und Jakob, die Isaak zeugte.

254. Gener, quid geris gremio? Et quomodo te geris?

Schwiegersohn, was führst du im Schoß? Und wie benimmst du dich?

255. Gigas grandi et grácili corpore, capite glabro, dorsô gestans gibbum, genuaque distorta, monstrum.

Ein Riese mit großem und schlankem Körper, glattem Kopf, auf dem Rücken einen Buckel tragend, und verwachsene Knie, (ist) eine Missgestalt.

256. Glacies est gelata aqua. Grando, glaciata pluvia.

Eis ist gefrorenes Wasser. Hagel vereister Regen.

257. Glarea, lapidosa terra. Gleba et grumus, frustula terrae.

Kies (ist) steinige Erde. Erdscholle und Erdhäuflein (sind) Bröcklein aus Erde.

258. Glomus est filorum globus.

Ein Knäuel ist eine Kugel aus Fäden.

259. Gnarus rerum, gnavus esto.

Sei der Dinge kundig, tatkräftig.

260. Granum frumenti tegitur glumâ, et glubitur. In humido germinat.

Das Getreidekorn wird von der Hülse bedeckt, und geschält. Im Feuchten keimt es.

261. Grex boum pascitur gramine.

Die Rinderherde frisst Gras.

262. Gratîs datur aliquid? Gratus esto.

Wird etwas umsonst gegeben? Sei dankbar.

263. Gravis vir graditur decorô gestu, observatque gradus actionum.

Ein wichtiger Mann schreitet mit anständiger Haltung, und er beachtet die Schritte der Handlungen.

264. Guberna gulam, ne fiat gurges.

Beherrsche (deine) Speiseröhre, damit sie kein Strudel wird.

265. Quaedam gustare etiam, nedum glutire, nocet.

Manches gar zu kosten, geschweige denn herunterzuschlingen, schadet.

H.

266. Habes ubi habites? Dic Hallelujah.

Hast du (einen Ort), wo du wohnst? Sage Hallelujah.

267. Haerere in haeresi, halitu pestifero, turpe est. Serpit enim ut hedera.

An der Irrlehre festhalten, mit dem Verderben bringenden Atem, ist schändlich. Sie verbreitet sich nämlich wie Efeu.

268. Haleces haud capiunt hamô, aut harpagone; hauriunt reti.

Heringe fängt man nicht mit dem Haken, oder mit dem Enterhaken; man holt sie mit dem Netz ein.

269. Hebeti da helléborum, helluoni faeces.

Dem Fehlsichtigen gib Nieswurz, dem Verprasser den Bodensatz.

270. Herus heri mortuus, heres hodie hilaris, heros sibi videtur.

Der Herr (ist) gestern gestorben, der Erbe heute fröhlich, hält sich für einen Helden.

271. Hirsutus hircus, et haedus, pascuntur herbâ hornâ.

Der behaarte Ziegenbock, und das Ziegenböcklein, fressen diesjähriges Gras.

272. Hirudo sugit, hirundo volat.

Der Blutegel saugt, die Schwalbe fliegt.

273. Historia plus audet quam histrio. Et tamen alicubi hiat, hiscere non audet, hm!

Die Geschichte wagt mehr als der Schauspieler. Und dennoch staunt er irgendwo, wagt es nicht, den Mund aufzumachen, na sowas!

274. Hordeum servatur in horreo.

Die Gerste wird in der Scheune aufbewahrt.

275. Horam mortis quis non horret? Heu!

Wer erschaudert nicht vor der Stunde des Todes? O weh!

276. Homini humane agere honor est.

Dem Menschen ist es eine Ehrung, menschlich zu handeln.

277. Heus tu, humi es? Humilis esto.

He du, bist du auf dem Boden? Sei demütig.

278. Humidâ hieme (seu hyeme) tege humeros.

Im feuchten Winter bedecke die Schultern.

279. Hospes honora hospitem. Contra hostem opus hastâ.

Gast, ehre den Gastgeber. Gegen den Feind ist eine Lanze nötig.

280. Hypocrisin fuge, hortor.

Die Heuchelei meide! Das mahne ich.

I, vocalis.

281. Idoneus interpres intelligit id quod interpretatur, intus et extra.

Ein geeigneter Dolmetscher versteht das, was er dolmetscht, in- und auswendig.

282. Ignorans hanc industriam infra infimos erit.

Der diesen Fleiß nicht kennt, wird unterhalb der Untersten sein.

283. Imitare igitur! Habes imaginem.

Ahme also nach! Du hast ein Vorbild.

284. Imber ingens exstinguit ignem.

Der gewaltige Regen löscht das Feuer.

285. Incola, aut inquiline, incidisti in incîle? Inter ranas? Propera inde.

Einwohner, oder Einwanderer, bist du in den Entwässerungsgraben gefallen? Unter den Fröschen? Eile von dort.

286. Indulge infanti, et inquinabit inguina; immo integrum imum corpus.

Lasse den Säugling gewähren, und er wird (seine) Leistengegend beschmutzen; ja den ganzen untersten Körper.

287. Ira immanis, saepe inanis, inquiunt.

Der ungeheure Zorn ist oft sinnlos, sagt man.

288. Ivit venator in silvam. Indagavit ibi ibicem.

Es ging ein Jäger in den Wald. Er spürte dort einen Steinbock auf.

289. Illumque videns sub ilice, îcit, et interfecit.

Und jenen unter der Stecheiche sehend, traf er, und tötete ihn.

290. Immolavitque instar agni, intestina interim involvens interulae.

Und er opferte ihn wie ein Lamm, die Innereien wickelte er vorerst in ein Unterhemd.

291. Iterumque inivit idem iter. Ita is fecit.

Und er trat wieder denselben Weg an. So machte er es.

I, consonans.

292. Iuvenis, desine iocari! Mors tibi iaciet iaculum in iugulum, et iacebis.

Junger Mann, hör auf zu scherzen! Der Tod wird dir ein Geschoss in Kehle schießen, und du wirst darniederliegen.

293. Iecur ieiuno flaccet, ut iuncus.

Die Leber hängt dem Fastenden, wie eine Binse.

294. Ientare vis? Ius (iusculum) erit melius quam iuglans aut iuníperus.

Willst du frühstücken? Die Suppe (Brühe) wird besser sein als eine Walnuss oder Wacholder.

295. Iova (Iehova), iuva!

Jehova, hilf!

296. Iesus ianua caeli, iaspis meus, iubar meum, iubila mea.

Jesus ist die Tür zum Himmel, mein Jaspis, mein Glanz, mein Jubel.

297. Iugum eius mihi iucundum.

Sein Joch ist mir angenehm.

298. O iudex meus iuste! Iudicabis eos, qui iurgantur mecum. Ius dices iuxta iustitiam.

O mein gerechter Richter! Du wirst diejenigen richten, die mit mir zanken. Das Recht wirst du nach der Gerechtigkeit sprechen.

299. Iurasti mihi: iunge me tibi.

Du hast mir geschworen: Binde mich an dich.

300. Iube me mori, ut iam sim tecum iugiter.

Gebiete mir zu sterben, damit ich endlich bei dir bin, für immer.

L.

301. Legisne litteram L?

Liest du den Buchstaben L?

302. Libetne porro lallare, ligando voces Latinas?

Hast du Lust, weiter zu lallen, indem du lateinische Wörter verbindest?

303. Ludus est non labor, aut labyrinthus. Lac, non laqueus. Lilium, non lolium.

Schule ist keine Mühsal, oder Labyrinth. (Sie ist) Milch, kein Strick. Eine Lilie, kein Unkraut.

303. Inestque lepor et oblectans lumen.

Und in (ihr) ist Humor und erheiterndes Licht.

305. Lugebis, si viam tam lênem et lévem, et lêvem, et laetam, et lentam spernes.

Du wirst trauern, wenn du einen so sanften und leichten, glatten, frohen und gemächlichen Weg verschmähen wirst.

306. Locus hic est deliciis; has in hoc libro liberê libare, et lambere, licet, cui libet.

Dieser Ort ist für Köstlichkeiten; diese darf in diesem Buch uneingeschränkt kosten, und schlecken, wer mag.

307. Labi vis? Abi in lubricum.

Willst du ausrutschen? Geh ins Glatte.

308. Labrusca laedit labia.

Die Wildrebe verletzt die Lippen.

309. Lacertam et locustam reperies in prato.

Die Eidechse und Heuschrecke findest du auf der Wiese.

310. In lacu lucios capit piscator, vectus lintre.

Im See fängt der Fischer Hechte, mit dem Kanu gefahren.

311. Lampas fit ex lamina, lucet oleô.

Die Hängelampe wird aus Blech gemacht, sie leuchtet mit Öl.

312. Ex lana texunt pannos liciô, ex lino linteum.

Aus Wolle webt man Tücher mit dem Weberfaden, aus Flachs Leinen.

313. Lanceâ lancinatus langues.

Mit der Lanze verwundet bist du kraftlos.

314. Lanio non parat lactucas.

Der Metzger bereitet keine Salate zu.

315. Nec vendit lágana, aut lagoenas, aut luscinias.

Er verkauft auch keine Pfannkuchen, Flaschen oder Nachtigallen.

316. Sed lardum et carnes, libratas lancibus.

Sondern Speck und Fleischwaren, gewogen mit den Wagschalen.

317. Later est coctus lapis.

Der Ziegel ist ein gebrannter Stein.

318. Non latet canis, cum latrat.

Der Hund versteckt sich nicht, wenn er bellt.

319. Latro ligandus est, non lineâ, sed longô, latô, et laxô lorô; non laxê aut luxê, sed arctê.

Der Räuber ist zu fesseln, nicht mit der Schnur, sondern mit dem langen, breiten und weiten Riemen. Nicht locker oder verrenkend, sondern fest.

320. Legatus ferens larga promissa laudatur.

Der Botschafter, großzügige Versprechen bringend, wird gepriesen.

321. Lendes nascuntur non in lente, sed in capite.

Läuseeier wachsen nicht auf der Linse, sondern auf dem Kopf.

322. Leo non lacessîtus non laedit.

Ein nicht gereizter Löwe verletzt nicht.

323. Lepra est insanabilis lues.

Lepra ist eine unheilbare Seuche.

324. Lex est, ut lamia, et lascivus leno, omnisque libîdo et luxus, poenam luant.

Das Gesetz ist, dass die Hexe, und der wollüstige Zuhälter, jede Lust und Verschwendung, büßen muss.

325. Lignum in arbore tegitur librô.

Das Holz im Baum ist mit Bast bedeckt.

326. Liên est in latere laevo, prope lumbum.

Die Milz ist auf der linken Seite, nahe der Lende.

327. Limax et lumbrîcus volutant se in limo.

Nacktschnecke und Regenwurm wälzen sich im Schlamm.

328. Liquor linitur et relinitur in dolio.

Die Flüssigkeit wird geschmiert und wieder geschmiert beim Fass.

329. Limen quaere in ianua; limitem in agro; limam apud fabrum.

Die Schwelle suche in der Tür; die Grenzlinie im Acker; die Feile beim Bauhandwerker.

330. Limbum et laciniam in veste nondum lacera.

Den Saum und den Zipfel am Kleid zerfetze noch nicht.

331. Linguâ lingimus et loquimur; sed et ligûrimus, quod tu linque.

Mit der Zunge lecken und sprechen wir. Wir schlemmen aber auch, was du sein lasse.

332. Lippus et luscus non bene res lustrant, praesertim ad lunam.

Der Triefäugige und Einäugige betrachten die Dinge nicht gut, vor allem bei Mond.

333. Liram faciunt non ligone, sed aratrô; lyrâ cantant.

Die Furche macht man nicht mit der Hacke, sondern mit dem Pflug; auf der Leier spielt man.

334. Lituus ad lîtus quid facit?

Was macht der Krummstab am Strand?

335. Tu cave litare lites Deo.

Du hüte dich davor, Gott Prozesse zu weihen.

336. Lodîcem pollutam lutô lava lixiviô, non lotiô.

Das mit Schlamm verschmutzte Bettlaken wasche mit Lauge, nicht mit Urin.

337. Lupus laniat léporem lassatum luctâ; quae illi adfert lessum ac letum.

Der Wolf zerfleischt den Hasen, vom Kampf ermüdet; der ihm Jaulen und den Tod bringt.

338. Lucrum iniquum, larva felicitatis, adfert luctum, lacrimas, lamenta.

Der ungerechte Gewinn, eine Maske des Glücks, bringt Trauer, Tränen, Wehklagen.

339. Luteum, luridum, lividum, colores sunt.

Gelb, Blassgelb, Blaugrau sind Farben.

M.

340. Quam magnus est mundus!

Wie groß ist die Welt!

341. Mente sumus homines; dementari ne patiamur.

Geistig sind wir Menschen; lassen wir uns nicht betören.

342. Meditari mysteria multa melius est, quam colligere massas auri. Memento!

Über viele Geheimnisse nachzudenken ist besser, als Goldklumpen zu sammeln. Denke daran!

343. Magi mendaces magis sciunt multa mentiri quam metiri.

Verlogene Magier wissen besser, vieles zu erlügen als abzumessen.

344. Magistratûs munus est moderari omnia maioris momenti; monstrareque et mandare aliis.

Aufgabe der Obrigkeit ist es, alles Wichtigere zu leiten; und anderen zu zeigen und zu übertragen.

345. Magistros praeficiunt muniis, ministros mittunt alio.

Anführer setzen sie den Ämtern vor, Gehilfen schicken sie woandershin.

346. Membra rei publicae monent, ut sibi mutuo ministrent.

Die Glieder der Republik mahnen sie, dass sie sich gegenseitig dienen.

347. Muniunt civitatem muris.

Sie befestigen die Stadt mit Mauern.

348. Curant mineras ex montibus erui, metalla conflari, monetam cudi.

Sie tragen Sorge, dass Minerale aus den Bergen gefördert, Metalle gegossen, Münzgeld geschmiedet wird.

349. In macello macra (macilenta) ne mactentur.

Auf dem Fleischmarkt soll Mageres nicht geschlachtet werden.

350. Medici medeantur morbis sine mora.

Ärzte sollen Krankheiten ohne Verzögerung heilen.

351. Mendici otiosi ne molestent.

Untätige Bettler sollen nicht stören.

352. Mechanici mâchinas curent; ut molas, similesque moles.

Mechaniker sollen Maschinen warten; wie Mühlen und ähnliche Großbauten.

353. Mercatores vendant merces mercêde iustâ; non marsupia modo emungant.

Kaufleute sollen Waren für gerechten Lohn verkaufen; sie sollen nicht nur die Geldbeutel leerputzen.

354. Mangones ne mutent mala bonis.

Gebrauchtwarenhändler sollen Schlechtes nicht gegen Gutes eintauschen.

355. Mulieres maritis subsint modeste.

Frauen sollen sich (ihren) Ehemännern bescheiden unterordnen.

356. Mores publici sint sine macula.

Die öffentlichen Sitten seien ohne Makel.

357. Manifesta menda (crimina) multentur.

Offenkundige Fehler (Verbrechen) sollen bestraft werden.

358. Moechi et meretrices mergantur.

Ehebrecher und Prostituierte sollen ertränkt werden.

359. Mimi migrent alio.

Komödianten sollen woandershin ziehen.

360. Mâla et mespila mollia sunt, si matura; sed nondum Maio mense.

Äpfel und Mispeln sind weich, wenn reif; aber noch nicht im Monat Mai.

361. Malleô utuntur, qui tractant marmor, et materias duras.

Einen Hammer gebrauchen (diejenigen), die Marmor bearbeiten, und harte Stoffe.

362. Mancus est manu mutilus.

Der Krüppel ist an der Hand verstümmelt.

363. Tu mâne domi manê; matutinum Musis manna.

Du bleibe morgens zu Hause; das morgendliche Manna (sei) den Musen.

364. Mare meat per meatûs subterraneos; e fontibus vero manat.

Das Meer strömt durch unterirdische Gänge; aus Quellen hingegen fließt es.

365. Mater aut lactat infantem mammâ, aut masticat cibum et praemansum ingerit.

Die Mutter säugt entweder den Säugling mit der Brust, oder kaut das Essen und flößt (es ihm) vorgekaut ein.

366. Mêie in matulam. Mungeque nasum, ut sis mundus a muco.

Uriniere in den Nachttopf. Und putze die Nase, damit du sauber vom Schleim bist.

367a. Consterne mensam mappâ. Absterge manus mantili, ne madeant.

Decke den Tisch mit der Tischdecke. Trockne die Hände mit dem Handtuch ab, damit sie nicht nass sind.

367b. Mande mâlis (maxillis). Tolle micas.

Kaue mit den Kinnbacken. Hebe die Krümel auf.

368. Merendam vis? Merê prius.

Abendbrot willst du? Verdiene (es) zuerst.

369. Merum vinum ne bibas, misce.

Du sollst keinen puren Wein trinken, mische (ihn).

370. Messor metit falce; tollit mergites mergâ.

Der Erntehelfer erntet mit der Sichel; er hebt die Ährenbündel mit der Getreidegabel auf.

371. Mas habet supra mentum mystacem.

Ein Mann hat über dem Kinn den Schnurrbart.

372. Membranam pinge miniô, per medium et margines.

Das Pergament bemale mit Minium, in der Mitte und an den Rändern.

373. Miles non curat milium, sed manubias; aut minatur mucrone.

Der Soldat schert sich nicht um Hirse, sondern um Kriegsbeute; oder er droht mit der Spitze.

374. Milvus non metuit mille pullos.

Der Milan fürchtet keine tausend Küken.

375. Molossus mordet mugientem bovem.

Der Molosserhund beißt das muhende Rind.

376. Move te mox, alias marcebis.

Bewege dich bald, sonst wirst du schlaff sein.

377. Mugil, mullus, muraena, pisces sunt; merula, modulans avis.

Meeräsche, Barbe, Muräne sind Fische; die Amsel ein (melodisch) singender Vogel.

378. Mulcere mitem, vanum; mulgere mulam, stultum.

Den Sanftmütigen zu beschwichtigen, ist sinnlos; das Maultier zu melken, dumm.

379. Mus capitur a mustêla.

Die Maus wird vom Wiesel gefangen.

380. Musca implicatur musco.

Die Fliege verfängt sich im Moos.

381. Mutus mussat.

Der Stumme murmelt vor sich hin.

382. Murmur nihil valet contra mortem: hîc meta est omnium.

Murren bringt nichts gegen den Tod: Hier ist das Ende von allem.

N.

383. Necte nova nomina, et narra nobis. Visne?

Knüpfe neue Namen, und erzähle (sie) uns. Willst du?

384. Nê roga: nae ego tibi nihil negare possum.

Frage nicht: ich kann dir wahrhaftig nichts abschlagen.

385. Nam nacti sumus pulchrum exercitium. Nempe novisse (nosse) numeros et normas rerum.

Denn wir haben eine schöne Übung erreicht. Nämlich die Zahlen und Regeln der Dinge zu kennen.

386. Num nugas agimus? Num naenias?

Machen wir etwa Unsinn? Etwa Totenlieder?

387. Sapientiae nervum dicere naevum, nefas.

Die Triebfeder der Weisheit ein Mal zu nennen, geht nicht an.

388. Nola tinniat, nolo audire.

Das Glöckchen mag klingen, ich will (es) nicht hören.

389. Nos nuces frangimus, ut nucleos edamus.

Wir knacken Nüsse, um die Kerne zu essen.

390. Nitimur scindere nodos novaculâ.

Wir bemühen uns, Knoten mit dem Rasiermesser zu zerschneiden.

391. Negotia nimirum nuncupamus.

Probleme benennen wir unzweifelhaft.

392. Nascimur cum naso et naribus, tota natio humana; addidit natura nates.

Wir werden mit Nase und Nasenlöchern geboren, das ganze Menschenvolk; die Natur hat das Gesäß hinzugefügt.

393. Navim natare necesse est, nisi (nî) velit mergi.

Das Schiff muss schwimmen, wenn es nicht untergehen möchte.

394. Nauta non sentit nauseam.

Der Seemann spürt keine Übelkeit.

395. Nepos nequam necat nummos, incedit nudus, nictat oculis, nutat capite, numen nullum veretur.

Der nichtswürdige Neffe vernichtet Geld, läuft nackt herum, zwinkert mit den Augen, nickt mit dem Kopf, fürchtet keine Gottheit.

396. Nidos avium quaere in nemore, etiam nigri corvi.

Vogelnester suche im Hain, auch des schwarzen Rabens.

397. Nitrum bene lotum nitet ut nix.

Das gut gereinigte Natron glänzt wie Schnee.

398. Nobilis vere nocet nemini, numquam, nusquam.

Der Vornehme schadet wirklich niemandem, nie, nirgends.

399. Noctua nocte volat.

Die Eule fliegt in der Nacht.

400. Novem novercae nimis notum faciunt quid sint.

Die neun Stiefmütter machen allzu bekannt, was sie sind.

401. Nubes nos obnubilat.

Die Wolke umwölkt uns.

402. Nuntie, nuntia quid actum sit nunc in nûndinis?

Bote, verkünde, was jetzt auf dem Markt geschehen ist.

403. Nurus bona nutrit socrum suam nendo.

Die gute Schwiegertochter unterhält ihre Schwiegermutter mit Spinnen.

404. Nympha, nuper nupta viro.

Eine Braut, vor kurzem mit einem Mann vermählt.

O.

405. Fili, oboedientia odor gratus Deo!

Sohn, Gehorsam (ist) ein Gott gefälliger Geruch!

406. Omnes optant optima, per omnes oras orbis. Utinam et orent Deum!

Alle wählen das Beste, an allen Küsten der Welt. Hoffentlich beten sie auch zu Gott!

407. Ob ovum quis ovat?

Wer jubelt wegen eines Eies?

408. Ob oves octo opilionem quis alit?

Wer unterhält einen Schafhirten wegen acht Schafen?

409. Obba est minor orcâ.

Eine (hölzerne) Karaffe ist kleiner als ein (bauchiges) Fass.

410. Obiurgare olim officium fuit amicitiae.

Zurechtweisen war früher ein Freundschaftsdienst.

411. Obscaena odi. Obtûro aures et oculos.

Ich hasse Unanständiges. Ich verstopfe (mir) die Ohren und Augen.

412. Occupat oppidum hostis, oblatâ occasione.

Der Feind besetzt die Siedlung, wenn sich die Gelegenheit ergibt.

413. Occa ócculit semina.

Die Egge versteckt die Samen.

414. Ocrea ornat pedem.

Der Stiefel schmückt den Fuß.

415. Oleum recens olet bene.

Frisches Öl riecht gut.

416. Olla coquit olera, oryzam, aliaque obsonia.

Der Topf kocht Gemüse, Reis und andere Beilagen.

417. Olor opîmus non emitur obolo.

Ein fetter Schwan wird nicht für einen Pfennig gekauft.

418. Opifex in officina non otiatur; sed operatur opus suum órganis, quibus opus est.

Der Handwerker faulenzt nicht in der Werkstatt; sondern übt seine Arbeit aus mit Werkzeugen, die nötig sind.

419. Opinio incerta, onus mentis.

Eine ungesicherte Annahme (ist) eine Belastung für den Verstand.

420. Opium facit soporem et oblivionem.

Opium bewirkt Tiefschlaf und Vergesslichkeit.

421. Opulentus ferat opem egeno.

Der Vermögende soll dem Bedürftigen Hilfe leisten.

422. Orbus parentibus órphanus est.

Der Elternlose ist Waise.

423. Orci flammam non exstinguit océanus.

Die Flamme der Hölle löscht der Ozean nicht.

424. Ordo est, res ordiri (et finire) ubi oportet.

Ordnung ist, die Dinge anzufangen (und zu beenden), wo es sich gehört.

425. Origo rerum fere occulta.

Der Ursprung der Dinge ist ziemlich verborgen.

426. Ornus habet opacam et obscuram umbram.

Die Bergesche hat einen schattigen und dunklen Schatten.

427. Ôs (ôris) habes unum, ossa multa.

Du hast einen einzigen Mund, viele Knochen.

428. Ostium ingredi vis? Amove obicem.

Du willst zur Tür hineingehen? Entferne den Riegel.

P.

429. Perge, progredere: ut pateat quid porro prodibit.

Geh weiter, schreite voran: damit klar wird, was weiter herauskommen wird.

430a. Pastor parat pecori pabula e prato. Pascit porcos paleâ in praedio.

Der Hirte bereitet dem Vieh Futter von der Wiese. Er weidet Schweine mit Spreu auf dem Landgut.

430b. Prohibet palari pedô.

Er verhindert, dass (sie) sich zerstreuen, mit dem Hirtenstab.

431a. Pater primus (Adam) patravit peccatum in paradiso. Per pomum attraxit perniciem.

Der erste Vater (Adam) begang eine Sünde im Paradies. Durch den Apfel zog er das Verderben an.

431b. Perdidit cum persona sua posteros.

Er verdarb (zusammen) mit seiner Person die Nachwelt.

432. Protervo enim pruritu postulans par esse Deo, pulsus e palatio, a pleno penu, sensit se premi penuriâ.

Mit frecher Begierde Gott gleich sein wollend, vertrieben aus dem Palast, von der vollen Speisekammer, spürte er vom Mangel bedrückt zu werden.

433. Perculsus illô („Peribis tu pulvis“) palluit. Puduit illum, paenituitque.

Durch jenen niedergeschmettert („Du wirst als Staub vergehen“) wurde er bleich. Er schämte sich und bereute.

434. Ploravit et planxit, videns se factum putridum et putidum prodigium.

Er heulte und wehklagte, als er sah, dass er ein verfaultes und moderiges Ungeheuer geworden war.

435. Sed propitius illi Deus pollicitus est opem.

Aber der ihm gewogene Gott versprach Hilfe.

436. Pariet haec (inquiens) reparatorem.

Diese wird (sagte er) einen Erneuerer gebären.

437. Quem et postea promittebat per prophetas.

Den er auch später durch die Propheten versprach.

438. Properavit ille, pauper, procul pompâ.

Jener eilte, arm, fern vom Prunk.

439. Portans probrum nostrum, pugnavit proelium cum portentis.

Unsere Schande tragend, kämpfte er eine Schlacht mit den Schreckenszeichen.

440. Piansque culpas Deum placavit passione pro nobis.

Und die Schuld sühnend, besänftigte er Gott mit dem Leiden für uns.

441. Et pretium ponens animam suam, paravit praemium perenne.

Und als Lösegeld seine Seele setzend, verschaffte er (sich) eine ewige Belohnung.

442. In pignus amoris praebuit se panem vitae nobis. Sanguinemque, quo nos purgavit, in potum.

Als Unterpfand der Liebe bot er sich uns als Brot des Lebens. Und das Blut, mit dem er uns reingewaschen hat, als Trank.

443. Iubens praecones suos praedicare haec publice. Et sic propinari poculum salutis, per omnes plágas mundi.

Er befahl seinen Herolden, dies öffentlich zu predigen. Und so wird der Becher des Heils zu trinken gegeben, in allen Weltgegenden.

444. Plaude et psalle, popule fidelis.

Applaudiere und besinge, treues Volk.

445. Iam possides portas caeli, quas pandit ille.

Du besitzt bereits die Tore des Himmels, die jener aufgetan hat.

446. Purpuram hanc ne pollue, plebs Christi.

Beschmutze dieses Purpurgewand nicht, Volk Christi.

447. Parentes, peto vos, perpendite! An pulchrum sit pubi vestrae, plantulis caeli, haec implantare?

Eltern, ich bitte euch, wägt ab! Ob es schön ist, eurer Jugend, den Pflänzlein des Himmels, dies einzupflanzen?

448. Prorsus: hîc prora et puppis! Hîc palma.

Kurz gesagt: Hier (sind) der Bug und das Heck! Hier die Siegespalme.

449. Pretiosa enim prehendere possunt.

Wertvolles können sie nämlich erfassen.

450. Tuque, praeceptor perîte, quid putas? Nonne praecipua pars prudentis officii tui est, ad pietatem polire?

Und du, erfahrener Lehrer, was glaubst du? Ist nicht der vornehmliche Teil deiner klugen Pflicht, zur Frömmigkeit glattzuschleifen?

451. Proh! Paucis hoc ad palatum!

Ach! Wenigen schmeckt das!

452. Plerique ut picas et psittacos pipire tantum pupos suos perdocent.

Die meisten lehren ihre Jünglein nur wie Elstern und Papageien zu piepen.

453. Potes pueris permittere pilam.

Du kannst den Jungen einen Ball erlauben.

454. Et ut pingant pavones, plaustra, proceras pinos, papiliones etc.

Und dass sie Pfauen, Lastwagen, hochgewachsene Kiefern, Schmetterlinge usw. zeichnen.

455. At si nihil plus, pura puta vanitas.

Doch wenn nichts mehr, (ist es) reine blanke Sinnlosigkeit.

456. Pravus est paedagogus, qui pronos ad malum non pellit a pravo sodalicio, tamquam peste.

Schlecht ist der Erzieher, der die zum Übel geneigten nicht von der schlechten Gesellschaft vertreibt, wie von der Pest.

457. Probus, qui mala prohibet ac punit.

Gut (ist), wer Übles verhindert und bestraft.

458. Parce tamen, ne percute pugnô, nec punge pugione.

Schone aber, schlage nicht mit der Faust, noch stich mit dem Dolch.

459. Placentae potius placent pusioni quam plâgae.

Kuchen gefallen einem Knäblein eher als Schläge.

460. Palaestra tua ne sit pistrinum.

Deine Schule soll keine Stampfmühle sein.

461. Duc per planam viam, praeeundo exemplis pulchris, perpetuis; ibis prospere.

Führe über die ebene Straße, indem du vorangehst mit schönen, immergültigen Beispielen; du wirst erfolgreich gehen.

462. Petulans et pertinax porrigat podicem.

Der Freche und Sture zeige das Hinterteil.

463. Procedamus ad pusilla huius pensi. Ut expleatur pagina haec.

Schreiten wir voran zu den Kleinigkeiten dieser Aufgabe. Damit diese Seite gefüllt wird.

464. Pennâ perpingimus papyrum, vel pergamênam.

Mit der Feder bemalen wir das Papier, oder Pergament.

465. Piger (quem piget laborare) est ut plumbum, ut pandus asellus.

Der Lustlose (der keine Lust zu arbeiten hat) ist wie Blei, wie ein gekrümmter Esel.

466. Pagus purgatur pala.

Das Dorf wird mit der Schaufel ausgemistet.

467. Pabo et palanga sunt baiulorum.

Die Schubkarre und Walze sind (Sache) der Lastträger.

468. Pallium fit e panno.

Ein Mantel wird aus Tuch gemacht.

469. Palmâ manûs palpamus in tenebris.

Mit der Handfläche tasten wir im Dunkeln.

470. Palos pangimus, cum pontem paramus per paludem. Paxillos in pariete, pessulum in poste.

Pfähle schlagen wir ein, wenn wir eine Brücke durch den Sumpf bauen. Kleiderhaken in die Wand, den Riegel an den Pfosten.

471. Palmes et pámpinus sunt in vite. Cum nimis pullulant, putantur.

Der Weinzweig und das Weinlaub sind an der Weinrebe. Wenn sie zu sehr sprießen, werden sie gestutzt.

472. Panica frumentum est, ut et pisum.

Die Hirse ist ein Getreide, wie auch die Erbse.

473. Papae! Quam parva avis est parus! Passim volitans, parvos passus saltitans.

Wahnsinn! Was für ein kleiner Vogel die Meise ist! Überall herumfliegend, kleine Schritte hüpfend.

474. Pastinum est ligo vinitoris.

Die Weinhacke ist die Hacke des Winzers.

475. Pátina pro cibo est, pátera pro potu.[^1]

Die flache Schüssel ist für das Essen, die Trinkschüssel für das Trinken.

476. Pavet, qui timet. Pavit, qui percutit.

Es bebt, wer fürchtet. Es stampft, wer stößt.

477. Pectine pectimus; in pelvi lavamus.

Mit dem Kamm kämmen wir; im Becken waschen wir.

478. Pecunia emimus, quae non portatur in pera.

Wir kaufen mit Geld, das nicht in der Umhängetasche getragen wird.

479. Pendet patibulô fur, dum pendit poenas furti.

Der Dieb hängt am Galgen, während er die Strafen des Diebstahls verbüßt.

480. Penis est cauda. Paenula, vestis contra pluviam. Peplus, velum faciei.

Der Schwanz (1) ist ein Schwanz (2). Der Regenmantel ein Kleidungsstück gegen Regen. Der Schleier ein Gesichtsvorhang.

481. Pepo est magnus cúcumis, perca piscis.

Eine Melone ist eine große Gurke, der Barsch ein Fisch.

482. Perna et pétaso veniunt a porco.

Der Hinterschinken und Vorderschinken kommen vom Schwein.

483. Petasus, pileus latior, e pilis.

Der Reisehut, ein breiterer Hut, (ist) aus Tierhaaren.

484. Pincerna plerumque pinguis est, oppletus pituîta.

Der Mundschenk ist meistens dick, verstopft mit Schnupfen.

485. Pînsere panem pistôris est.

Brot zu backen ist (Sache) des Bäckers.

486. Pinnam quaere in pisce, piper apud coquum.

Die Flosse suche am Fisch, den Pfeffer beim Koch.

487. Pira in horto, picem in picea, plicam in veste.

Birnen (suche) im Garten, Pech an der Fichte, die Falte am Kleid.

488. Platanus et populus arbores sunt pone hortum, vel in platea.

Platane und Pappel sind Bäume hinter dem Garten, oder in der Gasse.

489. Pluteum habet ante se, qui stat in pulpito.

Ein Lesepult hat vor sich, der am Rednerpult steht.

490. In popina propinant potum e polenta.

In der Kneipe gibt man Trank aus Malz zu trinken.

491. Pluma dat parvum pondus.

Eine Flaumfeder gibt ein kleines Gewicht.

492. Pollex pollet plus quam alius digitus.

Der Daumen vermag mehr als ein anderer Finger.

493. Prandium dat pultes, et pulpas carnium.

Zum Mittagessen gibt es Pürees und Filetstücke vom Fleisch.

494. Pruina fit hieme. Super prunas potes assare pruna.

Reif entsteht im Winter. Über Glutkohlen kannst du Pflaumen rösten.

495. Pulmo est in pectore; pústula in pede.

Die Lunge ist in der Brust; die Blase am Fuß.

496. Pulex habetne quoque suos pullos pullos?

Hat der Floh auch seine erdbraunen Jungen?

497. Pausa! Pax. Paene totum P penes te est, prae oculis; praeter pauca minus usitata.

Stop! Ruhe. Fast das ganze P ist in deiner Gewalt, vor den Augen; außer Wenigem nicht so Üblichem.

Q.

498. Quam quadrant haec! Quaeso perge!

Wie das passt! Bitte fahre fort!

499. Quaestus his inest maior, quam nummis. Quamvis (quamquam) id non quivis credat.

Ein größerer Gewinn ist in diesen (Dingen), als in Geldmünzen. Obwohl das nicht jeder glaubt.

500. Ego quidem faciam, quoniam (quum) ita vis.

Ich werde (es) freilich tun, da du es so willst.

501. Qui quaeris intellectum rei, quaere quattuor haec, aut quinque (quippe quasi omnia sunt hae quaestiones).

Der du das Verstehen einer Sache suchst, frage diese vier, oder fünf (diese Fragestellungen sind ja sozusagen alles).

502. Quis? Quid? Quando? Quantum? Quale? Et quot?

Wer? Was? Wann? Wie viel? Wie beschaffen? Und wie viele?

503. Omne Quare habet suum Quia. Eo quod nihil sine causa.

Jedes Weshalb hat sein Weil. Deswegen, weil nichts ohne Grund (ist).

504. Quies esset, si queas quiescere.

Ruhe wäre, wenn du ruhen könntest.

505. Sed quatere (quassare) quercum, querique de quâlo, aut quisquiliis, quantillum?

Aber die Eiche schütteln, und über den Weidenkorb beschweren, oder den Abfall, wie wenig (nützt es)?

R.

506. Rabiem et rictum habet canis.

Die Tollwut und das Zähnefletschen hat der Hund.

507. Radicem et ramos arbor. Radium sol rútilus.

Die Wurzel und Äste (hat) der Baum. Den Strahl die feuerrote Sonne.

508. Ráphanus est amara rapa. Racêmus uva rapta manu.

Der Rettich ist eine bittere Rübe. Eine Weinbeere (ist) eine von Hand abgerissene Traube.

509. Ros refocillat rosam, rutam, reliquasque recentes plantulas. Si ad ripam sunt, rigantur e rivo.

Der Tau erquickt die Rose, Raute und die übrigen frischen Pflänzlein. Wenn sie am Ufer sind, werden sie aus dem Bach bewässert.

510. Rota raedae ungitur resînâ.

Das Rad der Kutsche wird mit Harz geschmiert.

511. Dum domus ruit, remanent ruinae ac rudera.

Wenn ein Haus einstürzt, verbleiben eine Ruine und Trümmer.

512. Recordemur vero res maiores.

Erinnern wir uns aber an größere Dinge.

513. Ratio docet regem regnare; hoc est regere rem publicam per omnes regiones.

Die Vernunft lehrt den König zu herrschen, d.h. den Staat zu regieren, in allen Regionen.

514. Religio dat illi regulas, leges robur.

Die Religion gibt ihm Regeln, die Gesetze Kraft.

515. Ut sententia rogata, et responsô lata, sit rata; reusque puniatur.

Sodass das eingeholte Votum, zur Antwort vorgetragen, rechtskräftig ist; und der Schuldige bestraft wird.

516. Rusticus rudis quid agit? Rus ruspatur (ut gallina).

Was macht der ungebildete Bauer? Er durchwühlt das Land (wie das Huhn).

517. Runcat rubos (vel segetes) rutrô.

Er jätet die Brombeersträucher (oder Saatfelder) mit der Schaufel.

518. Fênum corradit rastro. Caseum radit radulâ. Rancidum lardum rodit rostrô.

Das Heu scharrt er mit einer Harke zusammen. Den Käse reibt er mit einer Reibe. Den ranzigen Speck nagt er mit dem Schnabel.

519. Non raro est ruber, seu rufus, aut russus. Et raucus, et rugosus.

Nicht selten ist er rot, bzw. rothaarig, oder rosa. Und heiser, und faltig.

520. Recita ritus ebrii! — Recitabo. Rudit ut asinus, rugit ut leo, ructat ut sus, ridet ut morio, ut rumpere queat.

Trage die Sitten des Betrunkenen vor! — Ich trage vor. Er schreit wie ein Esel, brüllt wie ein Löwe, rülpst wie ein Schwein, lacht wie ein Narr, dass er platzen könnte.

521. Iam rêpit ut canis, iam riget ut rupes.

Bald kriecht er wie ein Hund, bald ist er starr wie eine Felswand.

522. Iam rixas movet ut tabula, rursumque se reconciliat.

Bald entfacht er Streit wie ein Spielbrett, und versöhnt sich wieder.

523. Rumore territus quaerit rimas; aut fugit ad restem, vel rogum.

Vom Gerücht verschreckt sucht er nach Ritzen; oder flieht zum Strick oder Scheiterhaufen.

524. Ratem qui trahit remis, non reor laborare illum renibus.

Wer ein Floß mit Rudern zieht, der hat, meine ich, kein Nierenleiden.

525. In reti non semper piscis, etiam rana.

Im Netz ist nicht immer ein Fisch, auch (mal) ein Frosch.

S.

526. Strue (construe) iam sibilantes voces, ut ne stent singulae seorsim.

Baue jetzt zischende Wörter zusammen, damit sie nicht jeweils gesondert stehen.

527. Statim sistam eas serie suâ, sicut sertum.

Ich stelle sie sofort in ihrer Reihe auf, wie eine Girlande.

528. Sabbatum sanctifica! Deus iussit sex diebus sudare, septimô sarcinas seponere.

Den Sabbat heilige! Gott hat befohlen, an sechs Tagen zu schwitzen, am siebten die Lasten beiseite zu legen.

529. In sacco non servamus succos, sed res siccas.

Im Sack bewahren wir keine Säfte auf, sondern trockene Dinge.

530. Sacerdos sacrificat. Balneator scarificat, secans cutem scalpellô. Saevus est qui sanguinem sitit.

Der Priester opfert. Der Badmeister schröpft, die Haut mit dem Skalpell schneidend. Blutrünstig ist, wer nach Blut dürstet.

531. Saga, digna est non saccharo et sagînâ, sed sabulô et sagêna; quâ sepeliatur in stagno.

Die Wahrsagerin verdient nicht Zucker und Mastfutter, sondern Kies und Netz; mit dem sie im Teich beerdigt werden soll.

532. Sagax sátagit sedare seditionem.

Der Scharfsinnige bemüht sich, den Aufstand zu beschwichtigen.

533. Salîva non est salsa.

Speichel ist nicht salzig.

534. Salmo spatiatur e salo (in flumina).

Der Lachs spaziert von der hohen See (in die Flüsse).

535. Salvator superavit sátanam; sustulit scelera; solvit sontes; salvi sumus!

Der Erlöser hat Satan überwunden; Verbrechen ertragen; Schuldige freigesprochen; wir sind erlöst!

536. Sambûca sonat, sambûcus floret.

Die Harfe klingt, der Holunder blüht.

537. Sapa bene sapit; sapor síliquae semidulcis est.

Mostsirup schmeckt gut; der Geschmack der Schote ist halbsüß.

538. Sapientia est sublimium et subtilium rerum scientia; splendens super sapphirum et smaragdum.

Die Weisheit ist das Wissen von den erhabenen und feinen Dingen; glänzend über den Saphir und Smaragd (hinaus).

539. Sartor sarcit acu; sutor suit subulâ; sarrit hortulanus sarculô.

Der Schneider flickt mit der Nadel; der Schuster näht mit der Ahle; der Gärtner jätet mit der (kleinen) Hacke.

540. Satelles stipat satrapam, armatus spiculô et sagittis, tectusque scutô et sagô.

Der Leibwächter weicht dem Statthalter nicht von der Seite, bewaffnet mit Spieß und Pfeilen, bedeckt mit Schild und Soldatenmantel.

541. Saucius stillat saniem, dum sanatur.

Der Verwundete trieft mit Eiter, während er geheilt wird.

542. Scabis scabiem? Scaber eris.

Kratzt du die Krätze? Du wirst schäbig sein.

543. Scalpis aurem? Sollicitus es.

Kratzt du dein Ohr? Du bist besorgt.

544. Scande saxa vel scopulos, si opus, sed non sine scalis.

Besteige die Felsen oder Klippen, wenn nötig, aber nicht ohne Stufen.

545. Scarabeus stridet volando; sciurus strepit in silva; sorex trahit spicas in specus.

Der Käfer summt beim Fliegen; das Eichhörnchen raschelt im Wald; die Spitzmaus zieht die Ähren in die Höhle.

546. Scopae sunt ad verrendum; scutica ad flagellandum.

Der Besen ist zum Fegen; die Lederpeitsche zum Peitschen.

547. Scribe! Scortum scorpius sátanae.

Schreibe! Die Hure ist ein Skorpion Satans.

548. In scrinio servantur secreta, non scobis aut scruta.

Im Schrank wird Geheimes aufbewahrt, nicht Sägemehl oder Gerümpel.

549. Scurra, sorbe ipse sordes tuas, sannas tuas!

Possenreißer, schlucke selbst deine Gemeinheiten, deine Grimassen!

550. Stercus ad sterquilinium spectat.

Der Mist bezieht sich auf den Misthaufen.

551. Saeculum hoc scatet sectis.

Dieses Jahrhundert ist voll von Sekten.

552. Secundus sequitur primum, non secus.

Der Zweite folgt dem Ersten, nicht anders.

523. Secundae res non semper sunt securae.

Günstige Dinge sind nicht immer unbedenklich.

554. Sedere vis? Quaere scamnum, aut sedile, cum scabello. Solium et sceptrum relinque regibus.

Willst du sitzen? Suche eine Bank, oder einen Stuhl, mit Fußbank. Thron und Szepter überlasse den Königen.

555. Segnis, quid semper, aut saepe, honesta tentas?

Träger Mensch, was versuchst du immer, oder oft, Ehrbares?

556. Satius est simul et semel superare scrobes, et assequi scopum.

Es ist besser, zugleich und einmal die Gruben zu überwinden, und das Ziel zu erreichen.

557. Semen seritur, seges sarrîtur.

Der Samen wird gesät, das Feld gejätet.

558. Senes sero sapiunt.

Greise sind spät weise.

559. Sentina sordet.

Der Abschaum stinkt.

560. Sera non reseratur serrâ, sed clave.

Das Schloss wird nicht mit der Säge aufgeschlossen, sondern mit dem Schlüssel.

561. Sermo serius ac severus stimulat, suavis suadet. Sin, st! Sile.

Das ernste und strenge Gespräch spornt an, das angenehme überzeugt. Wenn nicht, pst! Schweige.

562. Serpens serpit et sibilat.

Die Schlange schleicht und zischt.

563. Servus serviat, tibi et sibi.

Der Diener soll dienen, dir und sich.

564. Sesquihora est ter semihora.

Anderthalb Stunden sind dreimal eine halbe Stunde.

565. Sexus est propter subolem; sed sunt steriles quidam.

Das Geschlecht ist wegen des Nachwuchses; aber manche sind unfruchtbar.

566. Sicam stringens in insontem, strangulandus est.

Der den Dolch gegen den Unschuldigen zieht, ist zu erwürgen.

567. Silex dat scintillas.

Der Feuerstein gibt Funken.

568. Simia sima, similis homini, etiam edit similas.

Der plattnasige Affe, dem Menschen ähnlich, isst auch Brötchen.

569. Simulator non est sincerus.

Der Heuchler ist nicht ehrlich.

570. Sinistra manus, ne sis in sinu. Sines dextram operari solam?

Linke Hand, sei nicht in der Tasche. Wirst du die rechte allein arbeiten lassen?

571. Sobrius non singultit.

Der Nüchterne hat keinen Schluckauf.

572. Socrus et soror, suntne sospites?

Schwiegermutter und Schwester, sind sie wohlbehalten?

573. Sodales solentur se invicem. Socii dividant spolia.

Kameraden sollen einander trösten. Verbündete sollen die Kriegsbeute teilen.

574. Sol solus facit diem. Stellae sursum quoque sitae sunt, in signa.

Die Sonne allein macht den Tag. Die Sterne sind auch nach oben gelegt, in Zeichen.

575. Spectantur caelo sûdo, aut saltem sereno.

Sie können bei heiterem Himmel betrachtet werden, oder wenigstens klarem.

576. Solea (pedis) insistit solo. In semita scruposa sume soccos.

Die Sohle (des Fußes) tritt auf den Boden. Auf dem steinigen Fußweg nimm (weiche) Schuhe.

577. Sollemne semel annô fieri solet.

Das Jährliche geschieht gewöhnlich einmal im Jahr.

578. Sollers agat solida solum.

Der Geschickte soll nur Solides machen.

579. Speculum quoddam ostendit spectra.

Mancher Spiegel zeigt Gespenster.

580. Spiritus quo vult spirat. Ego spero dum spiro.

Der Geist haucht, wohin er will. Ich hoffe, solange ich atme.

581. Splên sugit spissum sanguinem.

Die Milz saugt das dicke Blut.

582. Sponde, sed sponte, sponsa sponso, quem sors obtulit.

Gelobe, aber freiwillig, die Gelöbnisse dem Verlobten, den das Los gebracht hat.

583. Spongia spumae similis.

Der Schwamm ist dem Schaum ähnlich.

584. Mit dem Korb tragen wir, was wir nicht verschütten wollen.

Sportâ portamus quod dissipare nolumus.

585. Spuere saepe, et sputum spargere, spurcum.

Häufig spucken, und Spucke verteilen, ist schmutzig.

586. Stadium est spatium passuum bis sexaginta.

Das Stadion ist eine Strecke von zweimal sechzig Schritten.

587. Stannum habet scorias suas, sicut et sebum.

Zinn hat seine Schlacken, wie auch Talg.

588. Statuam sculptam sic statue, ut sit stábilis.

Die gehauene Statue stelle so auf, dass sie stabil ist.

589. Sterne mappam, scinde panem etc.

Breite die Tischdecke aus, schneide das Brot usw.

590. Sternutare non semper salubre.

Niesen ist nicht immer gesund.

591. Stiria stillat, soluta sole.

Der Eiszapfen tropft, aufgelöst von der Sonne.

592. Stolo, surculus spurius.

Ein Wurzelsproß ist ein unechter Sprössling.

593. Stolidus et stultus, quid distant?

Der Dummdreiste und der Törichte, wo ist der Unterschied?

594. Sed superbus supra hos est.

Aber der Hochmutige ist über diesen.

595. Stomachus satur spernit síser.

Ein gesättigter Magen verschmäht die Zuckerwurzel.

596. Sturnus suetus cantare, mitti potest loco strenae.

Der Star, gewohnt zu singen, kann anstelle eines Neujahrsgeschenks geschickt werden.

597. Studiose, vis stipendium? Stude sedulo, aut abi ad stivam.

Student, willst du einen Sold? Studiere fleißig, oder geh weg an den Pflugsterz.

598. Stupido stipiti non debetur, nisi sive stipula, sive stramen.

Dem stumpfsinnigen Tölpel gebührt nichts außer Stoppel oder Stroh.

599. Sudibus et saepibus saepimus hortos.

Mit (kurzen) Pfählen und Zäunen umzäunen wir Gärten.

600. Surdus nec susurrum audit.

Der Taube hört nicht einmal ein Flüstern.

601. Supine, surge de strato!

Faulpelz, steh auf von der Matratze!

602. Stertis adhuc? Abi in sepulchrum, ibi somnus sempiternus.

Schnarchst du noch? Geh weg ins Grab, dort ist ewiger Schlaf.

603. Sus dat setas, setae setacea.

Das Schwein gibt Borsten, die Borsten Borstenwaren.

604. Silvae et saltus habent varias species stirpium, spinas et sentes.

Wälder und Waldschluchten haben verschiedene Arten von Stauden, Dornen und Dornbüsche.

605. Sed satis. Sufficit scholae huic spectasse summas.

Aber genug. Es reicht für diese Schulstunde, die Hauptpunkte betrachtet zu haben.

T.

606. Tu, tentemus quoque dare terminos inchoatis a T.

Du, versuchen wir auch, den mit T anfangenden (Wörtern) Grenzsteine zu geben.

607. Tabanus tam infestat equum, ut tabescat.

Die Pferdebremse plagt das Pferd so sehr, dass es vergeht.

608. Taberna fit e tabulis sectis.

Eine Bude wird aus geschnittenen Brettern gemacht.

609. Si loqui taedet, tace.

Wenn du keine Lust hast zu sprechen, schweige.

610. Taedis utimur in tenebris.

Kienspäne verwenden wir in der Dunkelheit.

611. Talpa terebrat terram.

Der Maulwurf durchbohrt die Erde.

612. Talis et tantus eris, si tot haec vocabula totius linguae, tamquam taleas, tenueris.

Du wirst ein Solcher und Großer sein, wenn du diese so vielen Vokabeln der ganzen Sprache, so wie Setzlinge, behältst.

613. Tapetibus non ornatur tugurium.

Mit Teppichen wird kein Schuppen geschmückt.

614. Lusus talorum, aut tesserarum, tolerabilis.

Das Spiel der Knobel, oder Würfel, ist akzeptabel.

615. Tarda, turdus, turtur, non saginantur turundis.

Trappe, Drossel, Turteltaube werden nicht mit Nudeln gemästet.

616. Taurum taxari talento, aut trucidari tâlitro, quis audivit?

Dass ein Stier auf ein Talent geschätzt wird, oder mit einem Fingerschnippen niedergemetzelt wird, wer hat das (je) gehört?

617. Tela, tartarorum arma.

Geschosse (sind) die Waffen der Unterwelt.

618. Telam texit textor.

Das Gewebe webt der Weber.

619. Telonium auget thesauros.

Das Zollamt vermehrt die Schätze.

620. Temne neminem temere.

Verachte niemanden grundlos.

621. Cave tangere, quo taminêris; aut terge mox.

Hüte dich zu berühren, womit du dich beflecken kannst; oder wische es bald ab.

622. Templum adi; non tarde, sed tum cum tempus est.

Gehe zur Kirche; nicht verspätet, sondern dann, wenn es Zeit ist.

623. Et gere te tamquam in conspectu SS. Trinitatis.

Und verhalte dich, als würdest du die heilige Dreifaltigkeit erblicken.

624. Ne torpeas, nec tepeas.

Sei nicht träge, sei auch nicht lauwarm.

625. Temulentus titubat, aut etiam tremit.

Der Trunkene torkelt, oder zittert sogar.

626. Tendunt tentoria milites. Tonôque tibiarum, tubarum, tympanorum, terrent hostem, ad triumphum usque.

Die Soldaten schlagen die Zelte auf. Und mit dem Klang der Flöten, Trompeten, Trommeln schrecken sie den Feind, bis zur Siegesfeier.

627. Tergus detractum tergo, non est tenue.

Das vom Rücken abgezogene Fell ist nicht dünn.

628. Testes tres sufficiunt testimonio.

Drei Zeugen reichen für ein Zeugnis.

629. Thronus est regis, tribûnal iudicis.

Der Thron ist des Königs, der Richterstuhl des Richters.

630. Tiarae additur taenia.

Der Tiara wird ein Kopfband hinzugefügt.

631. Tilia non est ad tigna et trabes.

Die Linde ist nicht für Bauhölzer und Balken.

632. Tiro sine tricis nihil discit, quia tener est.

Der Anfänger lernt nichts ohne Tricks, weil er weichlich ist.

635. Titillare se titulis vanum.

Sich mit Titeln kitzeln ist eitel.

634. Tondent oves, ut tingant lanam.

Man schert Schafe, um die Wolle zu färben.

635. Torquem aureum tolle, si invenis.

Hebe die goldene Halskette auf, wenn du sie findest.

636. Torrem facile exstinguit torrens. Titio iam exstinctus est.

Den (brennenden) Scheit löscht leicht der Sturzbach; der (gelöschte) Scheit ist schon gelöscht.

637. Torre placentas, habebis tostas; sed sine toxico.

Toaste die Kuchen, du wirst sie getoastet haben; aber ohne Gift.

638. Trans mare tunc ibis, cum erit tranquillum, sine tempestate.

Über das Meer sollst du dann gehen, wenn es ruhig ist, ohne Sturm.

639. Tribula terit triticum; tinea vestem; teredo tigna.

Der Dreschwagen reibt den Weizen ab; die Motte die Kleidung; der Holzwurm die Bauhölzer.

640. Truncum tunde tudite; aut trahe, vel trude, ad trútinam.

Den Pfahl schlage mit dem Schlägel; oder ziehe bzw. stoße ihn zur Waage.

641. Tunica tegit corpus, tunicam toga.

Der Unterrock bedeckt den Körper, den Unterrock die Toga.

642. Turba turbat. Turma equitum stans in tumulo tumultuatur.

Die Menschenmenge versetzt in Aufruhr. Die Reiterschwadron, auf dem Erdhaufen stehend, lärmt.

643. Turgere ac tumere fastu, turpe.

Vor Arroganz zu strotzen und zu schwellen, ist schändlich.

644. Turres raro téretes.

Türme sind selten zylindrisch.

645. Tyrannus trux torvum tuetur, taetra patrat.

Der grimmige Tyrann schützt den Wilden, vollbringt Abscheuliches.

646. Quem ut tigridem timemus, trepidamus.

Den wir wie einen Tiger fürchten, (vor ihm) erzittern.

647. Hactenus tandem.

Das reicht jetzt aber.

U.

648. Ubi sumus? Unde venimus? Et quo ultra? Si non narras ultro, urgebo te.

Wo sind wir? Woher kommen wir? Und wohin weiter? Wenn du nicht freiwillig redest, werde ich dich drängen.

649. Narrabo. Ulmus dat umbram. Urtîca urit.

Ich rede. Die Ulme spendet Schatten. Die Brennessel brennt.

650. Ulnâ utimur ad mensurandum.

Die Elle gebrauchen wir zum Messen.

651. Unciâ ponderamus. Uncô unîmus res duras.

Mit der Unze wiegen wir. Mit der Klammer vereinigen wir harte Dinge.

652. Ulula ululat. Úpupa habet cristam.

Der Kauz uhut. Der Wiedehopf hat einen Kamm.

653. Urbs non bene fundatur in uligine.

Eine Stadt wird nicht gut im Moor gegründet.

654. Umbilicus est in medio corpore.

Der Bauchnabel ist in der Mitte des Körpers.

655. Ulcus unge, sed ne scabe ungue.

Das Geschwür salbe ein, aber kratze es nicht mit dem Fingernagel.

656. Uva, valde uvida, dat vinum.

Die Traube, sehr saftig, gibt Wein.

657. Unda est uda; quam portamus urceô, vel utre.

Das Wasser ist nass; wir tragen es mit dem Krug, oder Schlauch.

658. Uter est utilior? Uterque, utérvis.

Welcher ist nützlicher? Beide, welcher auch immer.

659. Urna non est pro urina.

Die Urne ist nicht für Urin.

660. Uxor gestat uterô. Ubi peperit dat infanti uber, cum ubere lacte.

Die Ehefrau trägt im Mutterleib. Wenn sie geboren hat, gibt sie dem Säugling die Brust, mit reichlich Milch.

661. Pugnans cum urso, unus cum uno (sine ullâ ope), utere umbone ut miles, ut vincas.

Mit einem Bären kämpfend, einer gegen einen (ohne jegliche Hilfe), gebrauche einen Schildbuckel, wie ein Soldat, damit du siegst.

662. Ultio est Dei. Nos vero utinam simus boni, usque in ultimum finem.

Die Rache ist Sache Gottes. Wir aber sind hoffentlich gut, bis zum letzten Ende.

V.

663. Vacat tibi adhuc? Vade mecum.

Hast du noch Zeit? Gehe mit mir.

664. Vide vadum, ad evadendum vastum hoc mare.

Siehe die Furt, zum Durchschreiten dieses riesigen Meeres.

665. Valesne sequi? — Vix. — Vah te vanum! Vapulabis.

Kannst du folgen? — Kaum. — Oh, du Nichtsnutz! Du wirst Prügel beziehen.

666. Verum veni! Ducam te per viam, videbis vestigia.

Aber komm! Ich werde dich durch die Straße führen, du wirst die Spuren sehen.

667. Vacillas adhuc? Vagari mavis per valles et valla?

Schwankst du noch? Willst du lieber durch Täler und Wälle schweifen?

668. Includam te cum vaccis et vitulis vacerrae, et obvallabo valvis.

Ich werde dich mit Kühen und Kälbern ins Gehege sperren, und mit Torflügeln umschließen.

669. Vehemens sum? Evannare volo ut ventus vapores cerebri tui.

Streng bin ich? Ich will wie der Wind die Dämpfe deines Hirns hinauspusten.

670a. Ecce venator venatur feras vértrago, aut in eas vibrat venabulum!

Siehe, der Jäger jagt Wildtiere mit dem Windhund, oder schwingt den Jagdspieß auf sie!

670b. Ut habeat victum, et quod veru verset.

Damit er Nahrung hat, und (etwas), das er am Spieß wenden kann.

671. Infans vagit. Vagîna tegit cultrum.

Der Säugling heult. Die Scheide bedeckt das Messer.

672. Varia onera tollimus vecte, vehimus curru.

Verschiedene Lasten heben wir mit dem Hebel, fahren wir mit dem Wagen.

673. Vae impiis, qui pios vexant! Nec verentur Deum, aut eum venerantur, verbumve eius curant.

Wehe den Gottlosen, welche die Frommen plagen! Noch fürchten sie Gott, oder verehren ihn, noch achten sie auf sein Wort.

674. Quicquid fecerunt sub velo, revelabitur. Non habebunt veniam.

Was sie auch unter der Hülle getan haben, wird enthüllt werden. Sie werden keine Vergebung haben.

675. Quo se vertent? Quo vergent? Gehennam versus, ubi eos (ut vates dixit) vermis vorabit.

Wohin werden sie sich wenden? Wohin sich neigen? Zur Hölle, wo sie (wie der Prophet gesagt hat) der Wurm fressen wird.

676. Venenum si intrat ventrem, et venas, victus es.

Wenn Gift in (deinen) Bauch kommt, und in die Adern, bist du besiegt.

677. Ver adfert víolas; quas si decerpis, víolas. Ex iis tamen vie sertum.

Der Frühling bringt Veilchen; wenn du sie abpflückst, schändest du (sie). Flechte aus ihnen aber einen Kranz.

678. A verbere fit vîbîx.

Vom Hieb kommt die Schwiele.

679. Vellus vellebant olim, nunc tondemus lanam.

Das Vlies rupfte man früher, nun scheren wir die Wolle.

680. Verres amat vepres, vervex viciam.

Der Eber mag Dornbüsche, der Hammel die Wicke.

681. Vespa vespere volat, magis autem vespertilio.

Die Wespe fliegt am Abend, mehr noch die Fledermaus.

682. Vesci melle et vitellô, delicatum.

Sich von Honig und Eigelb ernähren, ist wählerisch.

683. Vicini, eiusdem vici incolae, observent vices, et ament se vicissim.

Nachbarn, Einwohner der gleichen Häuserreihe, sollen sich abwechseln, und einander lieben.

684. Vigil, esto vigil. Vigila!

Wächter, sei wachsam. Wache!

685. Vilis est villa, quae venditur viginti unciis.

Billig ist das Landhaus, das für zwanzig Unzen verkauft wird.

686. Vinea habet vites; vites dant vinum.

Der Weinberg hat Weinreben; die Weinreben geben Wein.

687. Vince hostem armis, vinci vinculis. Alias quaeret nova vexilla, et vindictam.

Besiege den Feind mit den Waffen, fessele ihn mit den Fesseln. Sonst wird er neue Fahnen suchen, und Rache.

688. Vir quaerat virginem (vel viduam) ob virtutes. Alias virus habebit, et viperam.

Ein Mann soll eine Jungfrau (oder Witwe) nach den Tugenden suchen. Sonst wird er Gift haben, und eine Viper.

689. Virga viridis viget.

Der grüne Zweig ist vital.

690. Vis vim repellere vi? Licet hoc ubi vis.

Willst du Gewalt mit Gewalt abwehren? Das kannst du, wo du willst.

691. Viscum (visci) viscosum est in arbore germen. Viscus (visceris) in tuo corpore vitale membrum.

Eine Mistel ist ein klebriger Spross im Baum. Ein Organ ist ein lebenswichtiger Bestandteil in deinem Körper.

692. Visitare aegrotos, vestireque nudos, pium est.

Kranke zu besuchen, und Nackte zu kleiden, ist recht.

693. Vita vitia, quae vetat vetus et nova lex. Sic vives vitam rationalem.

Meide die Fehltritte, die das alte und neue Gesetz verbietet. So wirst du ein vernünftiges Leben leben.

694. Vola est in manu, voluntas in corde.

Die Hohlfläche ist an der Hand, der Wille im Herzen.

695. Volucris caret vesicâ, volat velociter.

Der Vogel hat keine Blase, er fliegt schnell.

696. Volumen bonum volve, revolve, qui sapis.

Die gute Schriftrolle rolle auf, rolle zurück, der du klug bist.

697. Vomere turpe est.

Sich übergeben ist schändlich.

698. Vulnus, vómica, verrûca, devenustant corpus.

Die Verletzung, Eiterbeule, Warze entstellen den Körper.

699. Vulpes valde vafra est, vultur valde vorax; végeti alias.

Der Fuchs ist sehr gerissen, der Geier sehr gefräßig; ansonsten (beide) munter.

700. Tu vota vove Deo, vocans (invocans) illum non ut vulgus, vultu et voce solâ. Vale!

Du gelobe Gott Gelübde, ihn nicht wie der Pöbel rufend, allein mit dem Gesichtsausdruck und der Stimme. Lebwohl!


Diese Ausgabe des Auctarium basiert auf einem digitalisierten Text der Universität Mannheim. Dieser wurde korrigiert, geringfügig angepasst und in Deutsche übersetzt von Dr. Viktor Becher.